Tretkurbel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁeːtˌkʊʁbl̩]

Silbentrennung

Tretkurbel (Mehrzahl:Tretkurbeln)

Definition bzw. Bedeutung

Mit dem Fuß zu betätigende Kurbel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tretkurbeldie Tretkurbeln
Genitivdie Tretkurbelder Tretkurbeln
Dativder Tretkurbelden Tretkurbeln
Akkusativdie Tretkurbeldie Tretkurbeln

Anderes Wort für Tret­kur­bel (Synonyme)

Kurbeltrieb
Tretlager:
Lager am Fahrrad, das über Pedal und Tretkurbel eine kreisförmige Tretbewegung der Füße aufnehmen kann, die über eine Kettenübersetzung auf das Hinterrad gebracht wird

Gegenteil von Tret­kur­bel (Antonyme)

Handkurbel

Beispielsätze

Der Sitz des Fahrrads war weit nach hinten verlegt, um eine möglichst unmittelbare Wirkung der Beine auf die Tretkurbel zu ermöglichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Fixie ist einfach ein Fahrrad ohne Freilauf, sondern mit 'starrer' Hinterradnabe, d.h. die Tretkurbel dreht immer mit dem Hinterrad mit.

  • Die Cyfly-Technik soll mit exzentrisch gelagerten Tretkurbeln mehr der eingesetzten Muskelkraft für den Vortrieb nutzbar machen.

  • Der Clou am Cyfly-Antrieb: Die Tretkurbeln sind nicht zentral montiert.

  • Bei diesem "Pferd auf Rädern" fehlten damals noch Tretkurbel und Pedale.

  • Das Radsport-Team der Telekom bereitete sich mit einer Tretkurbel voller Meßelektronik auf die Tour de France vor.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tret­kur­bel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tret­kur­beln nach dem ers­ten T und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Tret­kur­bel lautet: BEEKLRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Tret­kur­bel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tret­kur­beln (Plural).

Tretkurbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tret­kur­bel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­rad:
frühe Form des Fahrrads mit kleinem Hinterrad und den Tretkurbeln am sehr großen Vorderrad
Pe­da­le:
an der Tretkurbel befestigter Teil des Fahrrads, der für die Füße bestimmt ist
Pe­da­lo:
kleineres Boot für Vergnügungsfahrten mit einer Tretkurbel als Antriebsquelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tretkurbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tretkurbel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.02.2018
  2. rp-online.de, 03.01.2017
  3. kicker.de, 20.09.2016
  4. welt.de, 12.07.2004
  5. Berliner Zeitung 1998