Torrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ˌʁɪçtɐ]

Silbentrennung

Torrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: auf der Höhe der Strafraumlinie positionierter Schiedsrichterassistent, der den Schiedsrichter bei strittigen Situationen unterstützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Richter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torrichterdie Torrichter
Genitivdes Torrichtersder Torrichter
Dativdem Torrichterden Torrichtern
Akkusativden Torrichterdie Torrichter

Beispielsätze

  • Auf nationaler und österreichischer Ebene waren die Torrichter ohnehin kein Thema.

  • Uros Cosic zog Lewandowski am Trikot, der Pole ging zu Boden, der Torrichter entschied auf Elfmeter.

  • Der Torrichter meint, dass der Ball hinter der Linie gewesen sei.

  • Erst der Torrichter zeigte den Torraub an.

  • Nachdem das Spiel wieder angepfiffen wurde, rannte der Zuschauer auf den Platz und trat auf den Torrichter ein.

  • Allerdings frage ich mich schon,ob ein Torrichter nicht in der Lage ist Hand und Kopf zu unterscheiden.

  • Er will weiterhin an der Lösung mit zwei zusätzlichen Schiedsrichter-Assistenten als Torrichter festhalten.

  • Es gehöre zu den Aufgaben des Torrichters, den Haupt-Referee auf derart strittige Situationen im Strafraum aufmerksam zu machen.

  • FIFA verlängert Testphase für zwei Torrichter Torrichter Raymond Van Meenen im Einsatz bei einem Spiel in der Europa League.

  • Auch bei einem Torrichter handelt es sich um einen Menschen, der Fehler machen kann.

  • Die Torrichter erinnern sich, wie die Verständigung per Handzeichen funktioniert, weil in Oberhausen ihre Signallampen nicht blinken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tor­rich­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Tor­rich­ter lautet: CEHIORRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Torrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­rich­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 25.08.2019
  2. idowa.de, 07.11.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 18.10.2017
  4. feedproxy.google.com, 07.03.2017
  5. hl-live.de, 24.04.2016
  6. focus.de, 24.10.2014
  7. tagblatt.ch, 20.02.2013
  8. stern.de, 19.06.2012
  9. morgenweb.de, 21.07.2010
  10. de.eurosport.yahoo.com, 09.08.2009
  11. Süddeutsche Zeitung 1996