Torjägerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ˌjɛːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Torgerin (Mehrzahl:Torgerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Spielerin, die viele Tore schießt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Torjäger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Torjägerindie Torjägerinnen
Genitivdie Torjägerinder Torjägerinnen
Dativder Torjägerinden Torjägerinnen
Akkusativdie Torjägerindie Torjägerinnen

Beispielsätze

  • Der Treffer von Torjägerin Julia Keppner (am Ball) war zu wenig für die HSV-Frauen.

  • Die erfahrene Torjägerin wuchtet den Ball aus zentraler Position in die Maschen.

  • In der 28. Minute war eine Hereingabe von der rechten Seite durch die Innenverteidigung gerutscht, und die Torjägerin staubte ab.

  • Ihre Nationalmannschaft wird sicher genauso auftreten", warnte Lea Schüller, die Münchner Torjägerin im DFB-Trikot.

  • Lea ist eine Torjägerin.

  • In der Vergangenheit wurde die Torjägerin nach Spielen aber oft ausgefragt.

  • Die Torjägerin vom deutschen Meister SG BBM Bietigheim musste schon nach 142 Sekunden vom Feld.

  • Nur Torjägerin Susanne Waitz befindet sich noch bis Ende Mai in den USA und fehlt damit fast die komplette Saison.

  • Dafür lehne ich mich auch weit aus dem Fenster“, sagt die 34 Jahre alte Torjägerin, die in dieser Spielzeit schon 15 Tore geschossen hat.

  • An der Spitze die 32-jährige Homare Sawa, gleichzeitig Regisseurin, Torjägerin und Dauerläuferin des japanischen Teams.

  • Fast im Gegenzug hatte Sands Torjägerin Christine Veth den Ausgleich auf dem Fuß.

  • Und so gab es ihn früh zu sehen, jenen Logobitombo genannten Tanz, den Torjägerin Lotta Schelin aus Lyon nach Deutschland importiert hat.

  • Bei den Gästen erreichte nur Anne Saxe am Kreis Normalform, insbesondere die Torjägerin Christina Weber blieb blass.

  • Dank der überragenden Torjägerin Inka Gings hat der FCR Duisburg die Tabellenführung in der Frauenfußball-Bundesliga souverän verteidigt.

  • Einzig Torjägerin Grit Jurack (Viborg/8/1) traf sicher für die deutsche Mannschaft.

  • Dabei war die Torjägerin direkt von einem Spiel mit der U-15-Landesauswahl in Bad Malente nach Großhansdorf gekommen.

  • Für die Torjägerin vom deutschen Vizemeister 1. FFC Frankfurt kein Novum: Schon im Vorjahr hatte sie die Trophäe erhalten.

  • Torjägerin Tanja Vreden ist im Angriff allein auf weiter Flur, Nationalspielerin Sarah Günther ist noch nicht die Führungsfigur.

  • Das Fehlen von Torjägerin Aleksandra Pawelska (erwartet ein Kind) wurde kollektiv gelöst.

  • Gefeiert von den Fans war Torjägerin Birgit Prinz mit ihren vier Treffern in der 46., 58., 63. und 65. Minute die überragende Spielerin.

  • Nicht zuletzt, weil auch Torjägerin Grit Jurack bei ihrem einzigen Einsatz nicht überzeugen konnte.

  • Claudia Grundmann, die sich eher als Vorlagengeberin denn als Torjägerin sieht, bricht eine Lanze für das Frauen-Eishockey.

  • Deshalb freue ich mich, daß nicht nur die Torjägerinnen vom Dienst wie sonst trafen.

  • Christine Berthold wäre dem HTC natürlich hochwillkommen gewesen, ist sie doch Torjägerin bei Rot-Weiß München.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tor­jä­ge­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Tor­jä­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tor­jä­ge­rin lautet: ÄEGIJNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Jena
  5. Umlaut-Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Julius
  5. Ärger
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Tor­jä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Tor­jä­ge­rin­nen (Plural).

Torjägerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­jä­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torjägerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.06.2022
  2. az-online.de, 27.07.2022
  3. merkur.de, 05.04.2022
  4. bo.de, 29.11.2021
  5. bo.de, 27.11.2021
  6. blick.ch, 04.10.2018
  7. faz.net, 01.12.2017
  8. donaukurier.de, 05.09.2014
  9. maerkischeallgemeine.de, 04.05.2013
  10. zeit.de, 19.07.2011
  11. baden-online.de, 28.02.2011
  12. fr-online.de, 14.07.2011
  13. halleforum.de, 26.10.2009
  14. netzeitung.de, 02.11.2009
  15. gea.de, 17.12.2006
  16. abendblatt.de, 13.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 19.11.2004
  19. abendblatt.de, 23.03.2004
  20. spiegel.de, 17.11.2003
  21. heute.t-online.de, 08.04.2002
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995