Toilettenschüssel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [toˈlɛtn̩ˌʃʏsl̩]

Silbentrennung

Toilettenschüssel (Mehrzahl:Toilettenschüsseln)

Definition bzw. Bedeutung

Becken des Toilettensitzes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Toilette und Schüssel sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Toilettenschüsseldie Toilettenschüsseln
Genitivdie Toilettenschüsselder Toilettenschüsseln
Dativder Toilettenschüsselden Toilettenschüsseln
Akkusativdie Toilettenschüsseldie Toilettenschüsseln

Anderes Wort für To­i­let­ten­schüs­sel (Synonyme)

Klobecken
Klomuschel:
meist aus Porzellan bestehender Teil eines Wasserklosetts
Kloschüssel:
Becken des Toilettensitzes
Klosettbecken
Toilettenbecken

Beispielsätze

  • Das Spülen würde demnach einen Wirbel erzeugen, der bis auf eine Höhe von einem Meter über der Toilettenschüssel aufsteigen kann.

  • In der Eifel haben zwei Erzieherinnen mehrere Kinder mit dem Kopf in eine Toilettenschüssel gehalten und dann die Spülung betätigt.

  • Sie brachte einen Jungen zur Welt, der durch die Toilettenschüssel auf die Gleise fiel.

  • Die Verantwortlichen seien aufgerufen, "im wahrsten Sinne des Wortes über den Rand der Toilettenschüssel zu schauen".

  • Ein ähnliches Liedchen kann ein MZ-Leser singen, der unlängst eine Toilettenschüssel in einem Memminger Baumarkt erstanden hat.

  • Unter Tränen erklärte die Angeklagte, bei der Geburt sei ihr Baby in die Toilettenschüssel gefallen.

  • Dennoch sei auch im neunten Jahr der Aktion Saubere Stadt eine Menge Unrat gesammelt worden, darunter Toilettenschüsseln und Baumaterialien.

  • Für einen Londoner Badausstatter entwarf der Architekt Toilettenschüsseln, Waschbecken, Wasserhähne und Bidets.

  • Ob Hähne, Toilettenschüsseln, Brauseköpfe - an ihnen wurden bei einer Routinekontrolle die Bakterien entdeckt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • вц шкољка (vc školjka) (weiblich)
    • вц шоља (vc šolja) (weiblich)
  • Französisch: cuvette des toilette (cuvette des toilettes) (weiblich)
  • Kroatisch:
    • vc školjka (weiblich)
    • vc šolja (weiblich)
    • nužnik (männlich)
  • Mazedonisch:
    • вц шкољка (vc školjka) (weiblich)
    • вц шоља (vc šolja) (weiblich)
  • Serbisch:
    • вц шкољка (vc školjka) (weiblich)
    • вц шоља (vc šolja) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • вц шкољка (vc školjka) (weiblich)
    • вц шоља (vc šolja) (weiblich)
  • Slowenisch: straniščna školjka (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv To­i­let­ten­schüs­sel be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 3 × T, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O, I, zwei­ten T, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral To­i­let­ten­schüs­seln nach dem O, I, ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten S.

Das Alphagramm von To­i­let­ten­schüs­sel lautet: CEEEHILLNOSSSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Umlaut-Unna
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Über­mut
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Echo
  18. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort To­i­let­ten­schüs­sel (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für To­i­let­ten­schüs­seln (Plural).

Toilettenschüssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­i­let­ten­schüs­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spur­ein­lauf:
Bauphysik: Schall, der beim Auftreffen des Urinstrahls auf der Toilettenschüssel, dem Urinal oder der Pinkelrinne entsteht
Stuhl­fän­ger:
auf der Toilettenschüssel anzubringende Vorrichtung aus Papier zur Gewinnung von Stuhlproben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toilettenschüssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toilettenschüssel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 19.06.2020
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 06.12.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2015
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.06.2011
  5. feeds.all-in.de, 27.11.2011
  6. hr-online.de, 15.01.2010
  7. morgenweb.de, 30.04.2007
  8. Die Welt 2001
  9. BILD 1998