Themenspektrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːmənˌʃpɛktʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Themenspektrum
Mehrzahl:Themenspektren / Themenspektra

Definition bzw. Bedeutung

Menge/Vielfalt an Themen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Thema und dem Substantiv Spektrum sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Themenspektrumdie Themenspektren/​Themenspektra
Genitivdes Themenspektrumsder Themenspektren/​Themenspektra
Dativdem Themenspektrumden Themenspektren/​Themenspektra
Akkusativdas Themenspektrumdie Themenspektren/​Themenspektra

Beispielsätze (Medien)

  • Das Themenspektrum ist breit.

  • Die Friedens- und Konfliktforschung bearbeitet ein sehr breites Themenspektrum.

  • Im Dritten Reich wurde das Themenspektrum dann durch die Naziideologie stark eingeengt.

  • Der amerikanische Minister sprach von einem sehr produktiven Treffen mit einem breiten Themenspektrum.

  • Wir lassen 2014 ein wenig Revue passieren und widmen uns in längeren Hintergrundartikeln einem breiten Themenspektrum.

  • Rösler beging nach Ansicht Falters wie sein Vorgänger Guido Westerwelle den Fehler, das Themenspektrum der FDP zu verengen.

  • So reichte das Themenspektrum weit über die Situa­tion auf dem Wohnungsmarkt hinaus.

  • Zum Themenspektrum der neuen Kanäle zählen beispielsweise Ernährung, Gesundheit, Sport, Musik, Comedy und Nachrichten.

  • Gedankengut und Themenspektrum in der nationalen Parteileitung seien festgefahren, sagt er.

  • Die FDP müsse ihr Themenspektrum erweitern und dürfe sich nicht länger auf das Thema Steuersenkungen reduzieren lassen, forderte Rösler.

  • Präsentiert werden die aktuellen Fotografie-Trends mit einem breiten Themenspektrum.

  • Boudgoust plädiert im SPIEGEL für ein neues Themenspektrum und hat dabei Wissenschaftsthemen im Visier.

  • Das Themenspektrum reichte auch in diesem Jahr wieder von Bauen, Gesundheit und Energiesparen bis hin zu Haushalt, Mode und Multimedia.

  • Das Themenspektrum ist also breit gefächert.

  • Das Themenspektrum reicht von Politik über Psychologie bis hin zu Sport, iPods und Reiseführern.

  • Ebenso, ob das Themenspektrum genug hergibt, um ein ganzes Verlagsprogramm zu füllen und sich damit ein neues Geschäftsfeld zu erobern.

  • Aber ihr fehlen quer durch das Themenspektrum politische Botschaften.

  • Zudem ist das Themenspektrum wesentlich breiter gefasst als bei anderen Bau-Spezialsuchmaschinen.

  • Kluges Themenspektrum reicht von Politik, Kultur, Krieg, Liebe, Feuerwehrgeschichten bis ins Alltägliche.

  • Die Flaggschiffe der Presse sind zwar weniger politiklastig und decken ein breiteres Themenspektrum ab als in Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv The­men­spek­t­rum be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, K und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral The­men­spek­t­ren nach dem ers­ten E, ers­ten N, K und ers­ten T.

Das Alphagramm von The­men­spek­t­rum lautet: EEEHKMMNPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort The­men­spek­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für The­men­spek­t­ren und 22 Punkte für The­men­spek­t­ra (Plural).

Themenspektrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­men­spek­t­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Themenspektrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 23.05.2022
  2. taz.de, 22.07.2019
  3. shz.de, 04.01.2018
  4. nfz.ch, 16.03.2017
  5. feedsportal.com, 06.01.2015
  6. pipeline.de, 06.01.2013
  7. jungewelt.de, 30.09.2013
  8. pcwelt.feedsportal.com, 08.10.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 29.03.2012
  10. feeds.rp-online.de, 18.09.2011
  11. chip.de, 27.02.2010
  12. spiegel.de, 19.06.2010
  13. swr.de, 22.03.2009
  14. berlinerliteraturkritik.de, 22.04.2008
  15. futurezone.orf.at, 30.07.2007
  16. heise.de, 14.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2004
  19. lvz.de, 20.11.2003
  20. tagesschau.de, 27.09.2003
  21. Die Zeit (12/2001)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Die Zeit (02/1998)
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995