Texteditor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛkstˌʔeːditoːɐ̯]

Silbentrennung

Texteditor (Mehrzahl:Texteditoren)

Definition bzw. Bedeutung

Computerprogramm zum Editieren von Texten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Text und Editor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Texteditordie Texteditoren
Genitivdes Texteditorsder Texteditoren
Dativdem Texteditorden Texteditoren
Akkusativden Texteditordie Texteditoren

Beispielsätze

  • Er schrieb seinen Brief mit einem Texteditor am Computer.

  • Bitte öffnen Sie die rot eingekreiste Datei mit einem Texteditor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bietet eine dem Windows Explorer ähnliche Oberfläche und kann mit einem integrierten Texteditor aufwarten.

  • Die Zeichenkette kann dafür zunächst in einen Texteditor eingegeben werden, zur Sicherheit mehrfach untereinander.

  • Ein "Starte Browser" wäre also durchaus geeignet, um einen Texteditor aufzurufen – verwirrend, aber möglich.

  • VIM 7.4 Der Texteditor für die Konsole mit den vielfältigen Möglichkeiten steht in einer aktualisierten Version zum Download bereit.

  • EditPad Lite ist ein kleiner und vielseitiger Texteditor sowie ein Textverarbeitungs

  • Wer einen Texteditor bedienen kann, wird es auch schaffen, mit Wordpress ein paar Meldungen zu posten.

  • Die GNU-Emacs-Entwickler haben die Version 24.1 ihres programmierbaren Texteditors veröffentlicht.

  • Doch alles ging noch nicht, so misslang das Scrollen per Maus- oder Fingerwischen in der Galerie und einem Texteditor.

  • Die Fähigkeiten von Elements als Texteditor sind allerdings etwas rudimentär.

  • Zur weiteren Ausstattung gehören Radio, Mikrofon sowie ein Wecker und Texteditor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Text­edi­tor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Text­edi­to­ren nach dem ers­ten T, I und O.

Das Alphagramm von Text­edi­tor lautet: DEEIORTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Text­edi­tor (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Text­edi­to­ren (Plural).

Texteditor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Text­edi­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­satz­zei­chen:
Zeichen, das bei Wahl bestimmter Darstellungsweisen in Texteditoren das Absatzende in Texten markiert
Jo­fi­ka­tor:
Computerprogramm oder Erweiterung für einen Texteditor zur Wiederherstellung des kyrillischen Buchstaben «ё» („jo“) in russischen Texten, in denen stattdessen der Buchstabe «е» („je“) benutzt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Texteditor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 538229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 25.03.2015
  2. feedsportal.com, 13.09.2014
  3. linux-community.de, 02.01.2014
  4. pcwelt.de, 27.01.2014
  5. computerbase.de, 22.02.2013
  6. feedsportal.com, 21.01.2013
  7. heise.de, 12.06.2012
  8. heise.de, 03.06.2011
  9. golem.de, 19.08.2010
  10. netzwelt.de, 17.08.2007