Taufpate

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaʊ̯fˌpaːtə]

Silbentrennung

Taufpate (Mehrzahl:Taufpaten)

Definition bzw. Bedeutung

Religion: den Täufling bei der Taufe begleitende Person, die Zeuge bei der Sakramentsspendung ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs taufen und dem Substantiv Pate.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Taufpatedie Taufpaten
Genitivdes Taufpatender Taufpaten
Dativdem Taufpatenden Taufpaten
Akkusativden Taufpatendie Taufpaten

Anderes Wort für Tauf­pa­te (Synonyme)

Gevatter (veraltet):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Götti
Gotte
Pate:
Ansprechperson der gleichen hierarchischen Ebene, die neue Mitarbeiter fachlich und sozial einführt, mit der Arbeitsumgebung, den Kollegen und den (un)geschriebenen Gesetzen des Unternehmens vertraut ist
Ehrenamt in christlichen Kirchen zur Unterstützung der Eltern bei der religiösen Erziehung und Zeuge bei einer Sakramentsspendung
Patenonkel (ugs.):
Mann, der bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist

Beispielsätze

  • Ich bin der Taufpate eines befreundeten Kindes.

  • Die Taufpaten bezeugen die Taufe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist nämlich der Taufpate von Meadow Rain Walker, der Tochter seines verstorbenen Freundes!

  • Sie war eine von insgesamt sechs Taufpaten, die Charles und Diana für Harrys Taufe im Jahr 1984 für die ehrenvolle Aufgabe erwählten.

  • Es sei nicht zu erwarten, dass jemand aus einem anderen europäischen Königshaus Taufpate von werden könnte.

  • Er habe aber viele uruguayische Freunde - darunter sein Atleti-Vereinskollege Godin, von dessen Tochter er Taufpate ist.

  • Zugleich wurde das herzige Baby Emelie von den Taufpaten Tamara Rudigier und Michael Schoder zur Taufe getragen.

  • Die beiden sind die Taufpaten meiner Tochter.

  • Der Freiburger Kartograf Martin Waldseemüller (1470 - 1522) gilt als Taufpate Amerikas.

  • Der Hollywood-Star erklärte vor wenigen Tagen, er habe zugesagt, der Taufpate vom neuen Brangelina-Baby zu werden.

  • Königin Sonja, die Frau des norwegischen König gehörte zu den insgesamt sieben Taufpaten für das royale Baby.

  • Sowohl Haakon wie auch Ehefrau Mette-Marit (32) gehörten zu den acht Taufpaten für den Thronanwärter.

  • Unsere Taufpaten Sheila, Tiger und Felix würde ich dann gerne mit roten Schleifen um den Hals sehen.

  • Ein hoher General war Taufpate der Tochter.

  • Karl selbst gibt den Taufpaten.

  • Marias Taufpate Ludwig XI. will sie mit seinem achtjährigen und überdies mißgestalteten Sohn Karl verheiraten.

  • Ist Ihnen vom Taufpaten ein silberner Löffel in die Wiege gelegt worden?

  • Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) will nicht Taufpate eines "Ecu" werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tauf­pa­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Tauf­pa­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tauf­pa­te lautet: AAEFPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Paula
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tauf­pa­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tauf­pa­ten (Plural).

Taufpate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tauf­pa­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taufpate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taufpate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3660048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 12.02.2021
  2. kurier.at, 01.12.2020
  3. klatsch-tratsch.de, 05.07.2019
  4. kicker.de, 05.07.2018
  5. vienna.at, 26.08.2018
  6. top.de, 24.03.2016
  7. spiegel.de, 03.07.2012
  8. stock-world.de, 03.04.2008
  9. abendzeitung.de, 05.03.2006
  10. n-tv.de, 22.01.2006
  11. ngz-online.de, 19.05.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  13. Die Zeit (13/2000)
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995