Tanzpartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Tanzpartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, mit der jemand zusammen tanzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tanzen und Partner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tanzpartnerdie Tanzpartner
Genitivdes Tanzpartnersder Tanzpartner
Dativdem Tanzpartnerden Tanzpartnern
Akkusativden Tanzpartnerdie Tanzpartner

Beispielsätze

  • Wer ist Ihr Tanzpartner?

  • Wer ist dein Tanzpartner?

  • Sami war Leilas Tanzpartner.

  • Tom ist mein Tanzpartner.

  • Sie sind seit mehr als sechzig Jahren Tanzpartner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anna Ermakova musste sich an einen neuen Tanzpartner gewöhnen.

  • Edith Kubik wirbelt unterdessen mit verschiedenen Tanzpartnern und -partnerinnen übers Parkett.

  • Für das Finale reichte es dann doch nicht und so schieden Yegorova und ihr Tanzpartner in der dritten Show aus.

  • Für ihren Tanzpartner Mathias Mester geht es dennoch in die nächste Folge von „Let‘s Dance“.

  • Nachdem sie sich als Tanzpartner bei "Let's Dance" bewiesen haben, wollen sie als Paar den Bund der Ehe wagen.

  • Gleichzeitig freue ich mich aber auf die Zeit, wenn sich mein Sohn neue Tanzpartnerinnen und Tanzpartner sucht.

  • Diese Gerüchte heizte ihr früherer Tanzpartner an, mit dem Leonova 2017 die Show gewann.

  • Doch jetzt mal Tacheles, wer sollte sich bei diesen heißen Tänzen auch nicht ein wenig in seinen Tanzpartner verlieben?

  • Nun ist auch endlich bekannt, wer Sarahs Tanzpartner sein wird – er ist kein Unbekannter!

  • Zwar habe ich seit zwei Jahren einen fixen Tanzpartner.

  • Am Ende umarmte Angelina ihren Tanzpartner lachend und erleichtert.

  • Beim Baumaustanzen hatten dann Tanja Pürner und ihr Tanzpartner Michael Rattai den Strauß in Händen, als der Wecker klingelte.

  • Für Sabine Petzl und Tanzpartner Thomas Kraml kam in der neunten "Dancing Stars"-Runde am Freitag das Aus.

  • Fürs Festival müssen neue Tanzpartner her.

  • Aber auch sie hat mit Willi Gabalier einen attraktiven Tanzpartner ausgefasst, der Permann interessanterweise nicht unähnlich sieht.

  • Der mit Spannung erwartete Tanz von Alfons Haider und seinem Tanzpartner Vadim Garbuzov.

  • Wer seinen Tanzpartner am vorigen Wochenende so richtig durchschwingen wollte, musste schon im Blick haben, ob auch genug Platz dazu da war.

  • Wie bei allen Workshops ist auch hier der Vereinsvorstand bemüht, Tanzpartner zu vermitteln.

  • Und lernwillig: Bevor sie zum ersten Mal mit ihren menschlichen Tanzpartnern aufs Parkett gehen müssen sie rund 25 Kunststücke kennen.

  • Die Zuschaueranrufe für sie und ihren Tanzpartner Roberto Albanese reichten nicht, um das Finale zu erreichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tanz­part­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Tanz­part­ner lautet: AAENNPRRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Paula
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Tanzpartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­part­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­klat­schen:
Tanz: jemandem den Tanzpartner abwerben
Ein­tän­zer:
Angestellter eines Tanzlokals, einer Tanzschule, der sich als Tanzpartner den weiblichen Gästen anbietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzpartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8543013, 8543010, 7016042, 5080267 & 759248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 01.04.2023
  2. op-online.de, 23.01.2023
  3. rp-online.de, 28.03.2023
  4. giessener-allgemeine.de, 24.03.2022
  5. n-tv.de, 17.01.2022
  6. tagblatt.ch, 11.03.2021
  7. hna.de, 21.04.2020
  8. desired.de, 24.07.2020
  9. promiflash.de, 21.09.2019
  10. sn.at, 21.12.2019
  11. sputniknews.com, 20.03.2017
  12. wz-net.de, 17.08.2016
  13. nachrichten.at, 30.04.2016
  14. schwarzwaelder-bote.de, 16.09.2016
  15. oe3.orf.at, 29.01.2013
  16. oe24.at, 02.04.2011
  17. saarbruecker-zeitung.de, 09.11.2011
  18. sauerlandkurier.de, 13.03.2011
  19. rp-online.de, 25.05.2010
  20. presseportal.de, 22.05.2010
  21. abendblatt.de, 09.01.2004
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997