Tanzlehrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtant͡sˌleːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Tanzlehrerin (Mehrzahl:Tanzlehrerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrerin, die Unterricht im Tanzen gibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Tanzlehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tanzlehrerindie Tanzlehrerinnen
Genitivdie Tanzlehrerinder Tanzlehrerinnen
Dativder Tanzlehrerinden Tanzlehrerinnen
Akkusativdie Tanzlehrerindie Tanzlehrerinnen

Beispielsätze

  • Tanzlehrerin Nadja hat die Erziehung ihres Sohnes einst ihrer Mutter überlassen und taucht wieder auf, als dieser gerade volljährig ist.

  • Zwei Esslinger Tanzlehrerinnen berichten.

  • Er schlug der Tanzlehrerin 1956 vor, seiner ganzen Penne-Klasse das Tanzen beizubringen.

  • Dank einer Tanzlehrerin können wir damit vielleicht sogar an die Schulen gehen.

  • Marshall kam am 13. November 1934 in New York als Sohn einer Tanzlehrerin und eines Filmregisseurs zur Welt.

  • Zum bereits sechsten Mal richtete Tanzlehrerin Christiane Ritter von der gleichnamigen Tanzschule das Event aus.

  • Tanzlehrerin Andrea Lehningk hatte die Choreographie entworfen, ihre Schülerinnen und auch die Knallerbsen trainiert.

  • Nach der ersten Stunde sagte die Tanzlehrerin zu meiner Mutter: Sie müssen unbedingt mit ihr wiederkommen, sie liebt es.

  • Schnell, schnell, lang; schell, schnell lang, gibt Tanzlehrerin Kirsten Reinecke den Vier-Viertel-Takt vor.

  • Hinter den beiden Tanzlehrerinnen liegen "acht Wochen Schwerstarbeit", so Bettina Ludwig.

  • Traditionelle Kurse sind auch bei Jugendlichen wieder gefragt, so die Tanzlehrerin.

  • Eine Tanzlehrerin oder selbst nur die Anmeldebeauftragte eines Tanzkurses wäre heute ohne Doppelname inakzeptabel.

  • "Tanzlehrerinnen und -lehrer sind gesucht" - weltweit.

  • Die Tanzlehrerin ist heute 100 Jahre alt, und die jungen Geishas lernen bei ihrer Enkelin.

  • Die Teilnehmer üben unter der Anleitung einer ausgebildeten Tanzlehrerin jeweils montags von 20 bis 21.30 Uhr die richtigen Schritte ein.

  • Als einzige Lehrstätte in Berlin und Brandenburg stellte das Spandauer Broadway die Tanzlehrerin Regina Frost in DJ BoBos Dienst.

  • Vor drei Wochen ist die ehemalige Tanzlehrerin deshalb ausgezogen.

  • Die Tanzlehrerin schickte einige dieser Aufnahmen dann an den Münchner Stadtanzeiger, seither ist Herlinde Koelbl von Beruf Photographin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: mamosta reqsê (weiblich)
  • Polnisch: nauczycielka tańca (weiblich)
  • Russisch: учительница танцев (weiblich)
  • Schwedisch: danslärare

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tanz­leh­re­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tanz­leh­re­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tanz­leh­re­rin lautet: AEEHILNNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Tanz­leh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tanz­leh­re­rin­nen (Plural).

Tanzlehrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­leh­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Tanzlehrerin (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzlehrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 01.02.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 15.03.2022
  3. tlz.de, 02.11.2020
  4. n-tv.de, 21.04.2016
  5. mainpost.de, 20.07.2016
  6. shz.de, 13.06.2016
  7. extra-blatt.de, 12.11.2013
  8. zeit.de, 22.07.2012
  9. cellesche-zeitung.de, 07.02.2009
  10. jeversches-wochenblatt.de, 22.08.2007
  11. volksstimme.de, 15.02.2006
  12. berlinonline.de, 08.06.2005
  13. gea.de, 01.07.2005
  14. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  15. fr, 27.09.2001
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995