Tanzbar

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: tanz­bar (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanzbar
Mehrzahl:Tanzbars

Definition bzw. Bedeutung

Bar, in der man tanzen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb tanzen und dem Substantiv Bar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tanzbardie Tanzbars
Genitivdie Tanzbarder Tanzbars
Dativder Tanzbarden Tanzbars
Akkusativdie Tanzbardie Tanzbars

Anderes Wort für Tanz­bar (Synonyme)

Ballhaus (veraltend)
Budike (ugs., berlinerisch):
kleiner Laden
kleines Lokal
Bumskneipe (veraltet)
Bumslokal (veraltet)
Tanzcafé
Tanzkaschemme (ugs., abwertend)
Tanzlokal:
Unterhaltung: gastronomischer Betrieb, in dem getanzt werden kann

Beispielsätze

  • Claudia lud Maria in eine Tanzbar ein.

  • In der Nähe des Bahnhofs haben in letzter Zeit gleich mehrere Tanzbars aufgemacht.

  • Sie ließen den Tag in einer Tanzbar ausklingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • München – Tanzbar und tiefgründig, die Hamburger Band Deichkind zerlegt in ihren Songs die Gegenwart und spielt mit Phrasen aus dem Alltag.

  • Das Opfer lief zu den Türstehern der Tanzbar in die Friedrich-Ebert-Straße, die die Polizei alarmierten.

  • Stirn an Stirn und eng umschlungen tanzt das Paar im schummrigen Licht der Milonga, einer Tanzbar in Buenos Aires.

  • "Meine künstlichen Stiftzähne benutze ich nur, wenn ich in die Tanzbar gehe", sagt Tripp - und lacht.

  • Tanzschule Kratz Sodener Straße 6: Milonga Tanzbar für Tango-Freunde, Sa. 21 Uhr.

  • Die Tanzbar in der "Audorfer Tenne" spielt jeden Donnerstag zum Fox-Oldie-Abend auf, mittwochs ist Altrock-Nacht.

  • Zudem sei auch die "Tanzbar" beim Patentamt gewesen.

  • Der VfL-Kapitän eröffnet nächsten Monat in Wolfsburg mit Partnern die Tanzbar "Casablanca".

  • Eine der ersten Tanzbars dieser Art war der 'Melodie Club' in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tanz­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Tanz­bars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tanz­bar lautet: AABNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Tanz­bar (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tanz­bars (Plural).

Tanzbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­bar ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanzbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 22.06.2023
  2. presseportal.de, 12.08.2013
  3. schwaebische.de, 27.08.2012
  4. abendblatt.de, 28.09.2007
  5. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  6. sz, 12.02.2002
  7. bz, 10.03.2001
  8. BILD 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1995