Tannin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈniːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Tannin
Mehrzahl:Tannine

Definition bzw. Bedeutung

  • Im Plural: eine Gruppe von organischen Gerbstoffen, die aus Holz, Rinden, Blättern oder Blattgallen gewonnenen werden.

  • Organische Chemie: eine Substanz mit adstringierender Wirkung (auch Gallotannin genannt).

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch tannin zu tan „Gerberlohe“ und dies wahrscheinlich aus dem Keltischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tannindie Tannine
Genitivdes Tanninsder Tannine
Dativdem Tanninden Tanninen
Akkusativdas Tannindie Tannine

Anderes Wort für Tan­nin (Synonyme)

Corilagin
Gallotannin
Gerbstoff
kondensiertes Proanthocyanidin

Beispielsätze (Medien)

  • Beinhaltet Tannin, das sich auf das menschliche Nervensystem und besonders auf die Sexualorgane auswirkt.

  • Er ist vollmundig und langlebig mit kräftigem Tannin: der Rotburger, besser bekannt als Zweigelt.

  • So soll auch die Autorenlesereihe „Texte und Tannine“ fortgeführt und nach einem Relaunch unter einem neuen Titel starten.

  • Die Kultwinzer machen daraus: Sauerkirsche, rote Blüten, Vanille, Sahne, sehr feine Tannine, elegante Säure.

  • Auch die bioaktiven Proteine, die die Haut von Fischen glitschig halten, reagieren auf Tannine.

  • Direktorin Maija Tanninen trägt es mit Fassung.

  • Ein guter faßgelagerter Rotwein senkt die LDL, die Tannine sind es!

  • Das sind Gerbstoffe (Tannine), die vor allem in Beerenobst, u. a. aber auch in Tee und dunkler Schokolade vorkommen.

  • Dass seine blassgelbe Kreation so wenig von den sonst bohnentypischen Tanninen in sich trage, sei wohl der Knackpunkt, meint Mr. Bean.

  • Seine kräftigen Tannine sind wunderbar in die Frucht eingebunden.

  • Werden die kratzigen Gerbstoffe (Tannine) dadurch weicher?

  • Gut eingebundene, nicht zu kräftige Tannine machen diesen Wein auch schon jetzt gut trinkbar.

  • Verantwortlich dafür ist eine Gruppe von Tanninen, die auch in Blaubeeren vorkommt.

  • Für mich ist der Geruch der Häute und des Tannins das schönste Parfüm der Welt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tan­nin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tan­nin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tan­ni­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tan­nin lautet: AINNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tan­nin (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tan­ni­ne (Plural).

Tannin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­nin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­gal­lus­tin­te:
eine metallische und dokumentenechte schwarze Tinte, die aus Galläpfeln oder Tannin und Eisenvitriol hergestellt wird
Sha­ron:
eine Sonderform der Kaki-Frucht mit deutlich weniger Tannin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tannin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tannin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X
  2. bild.de, 13.12.2023
  3. noen.at, 15.01.2023
  4. nordkurier.de, 05.01.2023
  5. manager-magazin.de, 24.09.2020
  6. swp.de, 15.04.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.11.2015
  8. focus.de, 18.12.2014
  9. pressetext.de, 28.06.2007
  10. spiegel.de, 22.01.2006
  11. n-tv.de, 10.03.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1995