Tankstellenpächter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaŋkʃtɛlənˌpɛçtɐ]

Silbentrennung

Tankstellenpächter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Tankstelle gepachtet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tankstelle und Pächter mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tankstellenpächterdie Tankstellenpächter
Genitivdes Tankstellenpächtersder Tankstellenpächter
Dativdem Tankstellenpächterden Tankstellenpächtern
Akkusativden Tankstellenpächterdie Tankstellenpächter

Beispielsätze

  • Die Pandemie verändert den Shop, den wichtigsten Gewinnbringer für den Tankstellenpächter, gewaltig.

  • Pro Liter wäre das knapp ein Cent. Nun können die Tankstellenpächter einen Großteil der Verpflichtungen ohne großen Zusatzaufwand erfüllen.

  • Bislang bekommen Tankstellenpächter rund einen Cent Provision pro verkauftem Liter Kraftstoff.

  • Maria Kreucher, Ehefrau des Tankstellenpächters, stand am Tag nach dem Überfall völlig unter dem Eindruck des Geschehens.

  • Der Tankstellenpächter war verdutzt, 130 Autofahrer unterschrieben die Resolution.

  • Auch von den Tankstellenpächtern habe es noch keine Berichte über Engpässe gegeben, hieß es bei der BTG in Minden.

  • Da bemerken die Räuber erst, dass sie gar nicht allein sind mit dem Tankstellenpächter.

  • Weil den Tankstellenpächtern dann auch beim wichtigen Shop-Geschäft Einnahmen wegbrechen, werden sie selbst sich um sinkende Preise bemühen.

  • Die DZ hat bei Tankstellenpächtern und Konsumenten nachgefragt und erhielt teils verblüffende Antworten.

  • Die höheren Preise im Großhandel helfen den Tankstellenpächtern jedoch wenig.

  • Sie argumentieren, Geschäfte in Bahnhöfen, Flughäfen sowie Tankstellenpächter seien im Vorteil.

  • Erstmals Weltmeister wurde Deutschland mit einem Team aus Tankstellenpächtern, Handelsvertretern, Lotto-Toto-Fritzen und Kinobesitzern.

  • Eigentlich könnten den Tankstellenpächtern die Preise an den Zapfsäulen egal sein.

  • Die Tankstellenpächter selbst hätten lediglich Pachtverträge mit minimalen Gewinnmargen.

  • Bei den Tankstellenpächtern gewinnt das Shopgeschäft in ihrer Überlebensstrategie immer mehr an Bedeutung.

  • Das Opfer: Tankstellenpächter Michael A. (35) - im Schlaf ermordet.

  • Seit Anfang dieses Jahres mussten die Tankstellenpächter durchschnittlich bereits zwanzig Mal die Preisschilder an ihren Tafeln austauschen.

  • Tankstellenpächter Joachim Jäckel aus Düsseldorf: Viele seiner Kunden tanken nur noch halb voll, hoffen auf sinkende Spritpreise.

  • Die Tankstellenpächter weigerten sich mitzuziehen, weil sie ihren Sprit auch an Wähler der Grünen und der SPD verkaufen müssen.

  • Zwei Schäferhunde haben einem Tankstellenpächter gute Dienste geleistet.

  • Bei einer der Taten schlugen sie einen Tankstellenpächter krankenhausreif.

  • Die Tankstellenpächter achteten normalerweise darauf, daß nicht zu viel Geld in der Kasse liege.

  • Von der Belieferung der Pächter, dem Betrieb eigener Läden oder dem Einsatz von Spar-Händlern als Tankstellenpächter sei alles denkbar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tank­stel­len­päch­ter be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten L, zwei­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Tank­stel­len­päch­ter lautet: AÄCEEEHKLLNNPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Pots­dam
  13. Umlaut-Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Paula
  13. Ärger
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Papa
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Tankstellenpächter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tank­stel­len­päch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tankstellenpächter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.03.2021
  2. diepresse.com, 02.03.2015
  3. wallstreet-online.de, 13.07.2014
  4. rhein-zeitung.de, 28.06.2014
  5. fr-online.de, 05.12.2011
  6. lvz-online.de, 08.01.2009
  7. abendblatt.de, 23.04.2008
  8. merkur-online.de, 28.12.2006
  9. aachener-zeitung.de, 01.07.2005
  10. abendblatt.de, 28.05.2005
  11. daily, 10.06.2004
  12. Die Zeit (25/2003)
  13. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  14. bz, 01.06.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. BILD 2000
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1999
  18. BILD 1999
  19. BILD 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995