Tankstellenshop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaŋkʃtɛlənˌʃɔp ]

Silbentrennung

Einzahl:Tankstellenshop
Mehrzahl:Tankstellenshops

Definition bzw. Bedeutung

Einkaufsladen in/an einer Tankstelle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tankstelle und Shop sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tankstellenshopdie Tankstellenshops
Genitivdes Tankstellenshopsder Tankstellenshops
Dativdem Tankstellenshopden Tankstellenshops
Akkusativden Tankstellenshopdie Tankstellenshops

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Mann betrat kurz nach 7 Uhr morgens den Tankstellenshop, bedrohte eine Angestellte mit einem Gegenstand und forderte Geld.

  • Am Mittwochabend raubte ein Unbekannter den Tankstellenshop an der Krankenhausstrasse aus.

  • In Bern ist am Freitagabend ein Tankstellenshop überfallen worden.

  • Der Mann habe den Tankstellenshop an der Tösstalstrasse gegen 22.30 Uhr überfallen, teilte die Kantonspolizei am Sonntag mit.

  • Am Samstagabend hat ein vermummter und mit einer Pistole bewaffneter Mann einen Tankstellenshop in Basel überfallen.

  • Mit dem Auto eines Opfers fuhr er danach in die Fassade eines Tankstellenshops.

  • Ein maskierter und bewaffneter Täter überfiel gestern Abend einen Tankstellenshop in Suhr und raubte Bargeld.

  • Kurz vor 20 Uhr 30 betrat ein mit einem schwarzen Schal maskierter Mann den Tankstellenshop an der Glatttalstrasse 56 in Zürich-Seebach.

  • Diesen Tankstellenshop wollte die Frau ausrauben.

  • Mit all den Tankstellenshops, wo Teiglinge aufgebacken werden, habe man diese Haltung herangezüchtet.

  • So dürften fünf bis acht zusätzliche Tankstellenshops eröffnet werden, die Volg zusätzlich zu den jetzigen 81 beliefern wird.

  • Aktualisiert um 09:37 1 Kommentar Das Schweizer Stimmvolk sagte Ja zu durchgehend geöffneten Tankstellenshops auf Autobahnraststätten.

  • Ein Unbekannter hat am Montagabend einen Tankstellenshop in Fällanden überfallen.

  • Charly Freitag (fdp.) sagte, die heutige Regelung sei nicht fair, denn Tankstellenshops sowie Läden in Bahnhöfen würden bevorteilt.

  • Der Umsatz in den Geschäften ist stetig gewachsen, heute ist in den Tankstellenshops der Verkauf von Benzin und Diesel Nebensache geworden.

  • Er zwang die Frau, in den Tankstellenshop zu gehen.

  • Innert Monatsfrist ist in Muttenz zweimal der gleiche Tankstellenshop überfallen worden.

  • Auch der Aufschlag soll im Tankstellenshop angerechnet werden.

  • Bei dem Mann fanden die Beamten drei Luftpistolen, zwei Dosen Bier, eine Packung Kabelbinder und einen Wunderbaum aus dem Tankstellenshop.

  • Imbissbuden, Tankstellenshops und Lieferservices treten neben dem Einzelhandel als Anbieter auf.

  • Allein von Mai bis Dezember des vergangenen Jahres hat der Konzern über die Tankstellenshops mehr als 200 000 Produkte verkauft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tank­stel­len­shop be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten L und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tank­stel­len­shops an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tank­stel­len­shop lautet: AEEHKLLNNOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Ham­burg
  14. Offen­bach
  15. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Hein­reich
  14. Otto
  15. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Hotel
  14. Oscar
  15. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Tank­stel­len­shop (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Tank­stel­len­shops (Plural).

Tankstellenshop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tank­stel­len­shop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tankstellenshop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 09.07.2023
  2. bernerzeitung.ch, 10.12.2020
  3. derbund.ch, 28.03.2020
  4. blick.ch, 20.01.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.04.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 06.12.2018
  7. schweizmagazin.ch, 24.03.2017
  8. nzz.ch, 22.09.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 08.05.2016
  10. bazonline.ch, 14.11.2015
  11. blick.ch, 25.03.2015
  12. bernerzeitung.ch, 22.01.2014
  13. nzz.ch, 22.01.2014
  14. nzz.ch, 29.01.2013
  15. bernerzeitung.ch, 22.08.2013
  16. kleinezeitung.at, 29.01.2013
  17. feeds.cash.ch, 06.04.2012
  18. welt.de, 04.08.2012
  19. presseportal.de, 14.11.2012
  20. Die Zeit (35/2002)
  21. DIE WELT 2000