Tagesgeschehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsɡəˌʃeːən ]

Silbentrennung

Tagesgeschehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Ereignisse der letzten 24 Stunden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Geschehen mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tagesgeschehendie Tagesgeschehen
Genitivdes Tagesgeschehensder Tagesgeschehen
Dativdem Tagesgeschehenden Tagesgeschehen
Akkusativdas Tagesgeschehendie Tagesgeschehen

Anderes Wort für Ta­ges­ge­sche­hen (Synonyme)

Alltag:
Plural selten: gleichförmiger, sich wiederholender Lebensrhythmus
Arbeitsalltag:
gewöhnlicher Ablauf eines Arbeitstages
Routine:
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
Tagesaktualität
Trott:
träger, sich wiederholender Fortgang
„mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden“ (von Trab)

Beispielsätze (Medien)

  • Wenn man sich mit einem schönen Becher selbst produzierter Milch zu den Nachbarn gesellte, um über das Tagesgeschehen zu schwatzen.

  • Unser Tagesgeschehen dreht sich nur noch um Streit, Schlichtungsversuche und Ärger.

  • Gegen Ende schleicht sich das Tagesgeschehen dann nochmal ganz direkt in den Comic.

  • Auf diese Art und Weise deutet er seit Jahren das Tagesgeschehen.

  • C wie Christlich - aber im Tagesgeschehen wird das C meist vergessen.

  • Die abendlichen Ausgaben der Telebörse um 19 und 22.45 Uhr fassen das wirtschaftliche Tagesgeschehen zusammen.

  • Auch das Tagesgeschehen im Blick: Luise Kinseher.

  • Von dort aus wird das bunte Tagesgeschehen von Bucki jun. angesagt und kommentiert.

  • Viel mehr als die Privatwirtschaft müsse die Politik auf das Tagesgeschehen reagieren können.

  • Ab Februar wird er mit Waldemar Hartmann an zehn Abenden das Tagesgeschehen der Winterolympiade aufbereiten.

  • Engelke werde ihre Witze zum Tagesgeschehen machen und entsprechende Gäste dazu einladen.

  • "Abseitsfalle" hat mit Fußball nichts am Hut, dafür um so mehr mit dem aktuellen Tagesgeschehen.

  • "Wir wurden mit Anrufen überrollt", fasst Arbeitsamts-Sprecher Werner Marquis das Tagesgeschehen zusammen.

  • Sie schien im Vorüberfahren vertraut und fremdartig zugleich, so, wie in einem Traum das Tagesgeschehen entrückt und nah in eins.

  • Das politische Tagesgeschehen blieb unterdessen unbeeindruckt von Schröders Reise.

  • Unversehens hat das Stück, das der Bochumer Intendant Leander Haußmann inszeniert hat, ganz konkreten Bezug zum Tagesgeschehen.

  • Die Ideen kommen beinahe immer aus dem politischen Tagesgeschehen, das ein Karikaturist ebenso aufmerksam wie ein Redakteur verfolgen muß.

  • Das Internet ist das erste Medium, das es den Bürgern ermöglicht, das Tagesgeschehen je nach Bedarf zu beobachten und daran teilzuhaben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­ges­ge­sche­hen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­ges­ge­sche­hen lautet: ACEEEEGGHHNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Tagesgeschehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­ge­sche­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesgeschehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagesgeschehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 10.08.2023
  2. spiegel.de, 12.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.05.2019
  4. money.oe24.at, 15.03.2017
  5. focus.de, 03.10.2013
  6. presseportal.de, 28.01.2008
  7. goettinger-tageblatt.de, 19.10.2008
  8. borkumer-zeitung.de, 20.07.2007
  9. beobachter.ch, 29.03.2007
  10. welt.de, 02.12.2005
  11. n-tv.de, 17.02.2004
  12. abendblatt.de, 16.11.2004
  13. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. FREITAG 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996