Tabuzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [taˈbuːˌt͡soːnə]

Silbentrennung

Tabuzone (Mehrzahl:Tabuzonen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bereich, der aus bestimmten Gründen nicht betreten werden soll

  • Themenbereich, der unter ein Tabu fällt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tabu und Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tabuzonedie Tabuzonen
Genitivdie Tabuzoneder Tabuzonen
Dativder Tabuzoneden Tabuzonen
Akkusativdie Tabuzonedie Tabuzonen

Anderes Wort für Ta­bu­zo­ne (Synonyme)

Tabubereich:
Bereich, der unter ein Tabu fällt

Beispielsätze

  • Das Betriebsgelände Am Pfannenofen bleibe allerdings weiterhin Tabuzone.

  • Selbst Parks und Grünanlagen sind Tabuzonen.

  • Sie ist ehemaliges DDR-Sperrgebiet, Tabuzone, über die ich mir früher keinen Kopf gemacht habe.

  • Deshalb werden die beiden Parkhäuser nach Rücksprache mit der Bopparder Polizei zu Tabuzonen für grundlose Treffs erklärt.

  • Aber auch etliche Tabuzonen.

  • Die Oberfläche ist keine Tabuzone mehr.

  • Wie Projektleiterin Kirstin Deter betont, sind sexuelle Übergriffe an und durch Jungen immer noch Themen der Tabuzone.

  • Tabuzonen gibt es keine.

  • Beim 1. Insolvenzkongress in Österreich soll das Thema "Scheitern" aus der Tabuzone geholt werden.

  • Dass die nahezu ausschließlich auf die Innenstadt beschränkte Tabuzone per se zu klein ist, haben die Naturschützer mehrfach betont.

  • Aber es wird nicht anerkannt, es ist eine Tabuzone", sagt er.

  • Ganz offenkundig hat sich nun ein selbst ernannter Querdenker wie Scholz davon ermutigt gefühlt, einen Schuss in die Tabuzone frei zu haben.

  • Portugal will den Luftraum über den Stadien der EM (12. Juni bis 4. Juli) zur Tabuzone erklären.

  • Früher galt ein Radius von drei Metern um jeden Schwimmer als Tabuzone.

  • In den alten Tabuzonen hat sich das neuen Establishment gemütlich eingerichtet.

  • Auch, als Kuhn Opfer vom gehobenen Mittelstand fordert, von urgrüner Klientel "ohne Tabuzonen".

  • Wenn eine Lösung möglich sei, könne sich kein Partner verweigern, auch nicht der Fußball: "Dann gibt es keine Tabuzone."

  • Ab 21 Uhr allerdings war das Erdgeschoß der gutbürgerlichen Wilmersdorfer Doppelhaushälfte für die Hausbewohner eine gutbewachte Tabuzone.

  • Die Dienstleistung Sex soll entkriminalisiert und aus der Tabuzone geholt werden.

  • Doch alle achten die Tabuzone, als wäre sie von einer Hochspannungsleitung umgeben.

  • Der Trainer erklärt sich die Gerüchte auch damit, daß er seine Privatsphäre zur Tabuzone erklärt hatte.

  • Er sagte, Rühe könne unmöglich seinen Haushalt zur Tabuzone für Einsparungen erklären.

  • Dagegen hatte der Leitende Lübecker Oberstaatsanwalt Heinrich Wille gesagt, bei einem Mordverfahren dürfe es keine "Tabuzonen" geben.

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ta­bu­zo­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, U und O mög­lich. Im Plu­ral Ta­bu­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­bu­zo­ne lautet: ABENOTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ta­bu­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ta­bu­zo­nen (Plural).

Tabuzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bu­zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabuzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabuzone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.04.2020
  2. neues-deutschland.de, 08.05.2020
  3. welt.de, 21.06.2016
  4. rhein-zeitung.de, 03.01.2014
  5. ots.at, 03.02.2013
  6. welt.de, 29.10.2011
  7. suedkurier.de, 12.04.2010
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 14.01.2008
  9. kurier.at, 09.05.2008
  10. derwesten.de, 06.06.2008
  11. aachener-zeitung.de, 27.01.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2006
  13. berlinonline.de, 22.02.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  15. welt.de, 21.06.2003
  16. f-r.de, 21.11.2002
  17. fr, 25.02.2002
  18. Junge Welt 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995