Tabakkonsum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːbakkɔnˌzuːm ]

Silbentrennung

Tabakkonsum

Definition bzw. Bedeutung

Verbrauch von Tabak/Tabakwaren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tabak und Konsum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tabakkonsum
Genitivdes Tabakkonsums
Dativdem Tabakkonsum
Akkusativden Tabakkonsum

Beispielsätze

Sie ist vollständig abgestumpft, was die Gefahren des Tabakkonsums angeht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es handelt sich somit um eine echte Alternative für alle, die auf den Tabakkonsum verzichten und dennoch rauchen möchten.

  • Eine Rolle spielt hingegen der Tabakkonsum.

  • Also in Kreisen, die man ohnehin für ihren Tabakkonsum kennt.

  • Er sei skeptisch gewesen, weil ihm als Präventivmediziner die Vorsorge gegenüber den schädlichen Folgen des Tabakkonsums wichtig sei.

  • Ein Ausschank von harten Alkoholika soll künftig erst – ebenso wie der Tabakkonsum – ab 18 Jahren möglich sein”, betonte der Landeschef.

  • Genau diese liberale Einstellung habe es vielen Rauchern ermöglicht, mit dem Tabakkonsum aufzuhören.

  • Manche Leute glauben, dass es sich bei dem Thema Klimawandel um eine Moralfrage handelt, wie sie das etwa auch bei Tabakkonsum glauben.

  • Immer mehr Frauen in Oberbayern sterben an den Folgen ihres Tabakkonsums.

  • Darum beschränken sich Drogenprobleme in der "westlichen Welt" auch auf Alkohol- und Tabakkonsum.

  • Sridhar sieht die WHO in der Pflicht, ein rechtlich verbindliches Abkommen zu erlassen, ähnlich dem für die Kontrolle des Tabakkonsums.

  • Eine Hamburger Initiative klärt Schüler über die Gefahren und Folgen des Tabakkonsums auf.

  • Die einzige sinnvolle Lösung um Alkohol- und Tabakkonsum einzuschränken findet man in den USA und Kanada.

  • Jährlich sterben in Deutschland zwischen 110.000 und 140.000 Menschen Personen an den Folgen des Tabakkonsums.

  • Irland ist im Kampf gegen den Tabakkonsum Vorreiter in der Europäischen Union.

  • Das Bundeskabinett sieht nach Medien-Berichten nun nur noch ein Verbot des Tabakkonsums in bundeseigenen Behörden und Ministerien vor.

  • Jeder zehnte Todesfall weltweit wäre dann Folge des Tabakkonsums.

  • Demnach sank der Tabakkonsum zwischen 2002 und 2004 um zwölf Prozent von jährlich 168 Milliarden auf 148 Milliarden Zigaretten.

  • An den Folgen des Tabakkonsums stürben am Tag durchschnittlich 300 Menschen, rund 120.000 seien es im Jahr.

  • Warnhinweise wie "Rauchen kann tödlich sein" halten kaum jemanden vom Tabakkonsum ab.

  • Die bisherige Erhöhung habe weder Mehreinnahmen bei der Steuer gebracht, noch eine Verringerung des Tabakkonsums bewirkt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­bak­kon­sum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten K und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­bak­kon­sum lautet: AABKKMNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Tabakkonsum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bak­kon­sum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­bak­geg­ner:
Person oder Personengruppe, die gegen Tabakkonsum ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabakkonsum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9012212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 11.03.2023
  2. nrz.de, 13.10.2022
  3. spiegel.de, 23.02.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 30.07.2019
  5. vol.at, 02.03.2018
  6. derstandard.at, 27.07.2017
  7. fnp.de, 28.04.2016
  8. sz.de, 30.06.2015
  9. ka-news.de, 16.01.2013
  10. spiegel.de, 16.02.2012
  11. abendblatt.de, 29.03.2012
  12. zeit.de, 31.08.2011
  13. faz.net, 07.02.2007
  14. welt.de, 31.05.2007
  15. n-tv.de, 09.12.2006
  16. n24.de, 29.11.2006
  17. sueddeutsche.de, 30.08.2005
  18. tagesschau.de, 19.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 13.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  21. welt.de, 01.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995