Törn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtœʁn]

Silbentrennung

Törn

Definition bzw. Bedeutung

Fahrt mit einem Segelboot

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch turn entlehnt, das über altfranzösisch torn, tourn „Drehung, Wendung“, lateinisch tornus „Drehscheibe, Drechseleisen“ auf griechisch τόρνος „Kreisstift“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Törndie Törns
Genitivdes Törnsder Törns
Dativdem Törnden Törns
Akkusativden Törndie Törns

Anderes Wort für Törn (Synonyme)

Segelausflug
Segeltour

Beispielsätze

  • Für Urlauber ist der Törn ein schöner Ausflug.

  • Mit ihr bietet der Verein Törns auf der Ostsee an.

  • Denn muss ein Törn gecancelt werden, kann das schnell teuer werden.

  • Dieses Boot ist für einen Törn für zwei bis vier Personen geeignet.

  • Die Rentnerin genießt den mehrstündigen Törn über die Förde.

  • Wir haben einen Vulkanausbruch erlebt am Stromboli, das war ein Traum, der Törn, erinnert Ebner sich gerne.

  • Dicht gedrängt standen die Passagiere auf der ersten "Kirchenfähre", die zu Himmelfahrt im Hafen auf Törn ging.

  • Das Ziel seines Törns hat der Künstler poetisch umschrieben: "Bis ans Ende der Welt" möchte er fahren - und so heißt auch seine Aktion.

  • Ihr ehemaliger Mitstreiter, der Skipper Winfield Burmeister, ist abgesprungen und sagt, dass Ihr Törn lebensgefährlich werden könnte.

  • In der alten Seefahrerstadt St. Malo sind etliche Charteryachten stationiert, und dies ist auch ein guter Ausgangspunkt für den Törn.

  • Neu ist das Angebot für Flusskreuzfahrt-Fans: Die Tui legt mit 26 Schiffen ab, rund 400 Törns auf 43 verschiedenen Routen sind im Programm.

  • Es folgen Törns nach Zeebrügge, zum Hamburger Hafengeburtstag, nach Island und Liverpool.

  • Der Törn kostet 140 Euro.

  • Was ist das Besondere daran, wenn Frauen allein auf Törn gehen?

  • Ein Weltkonflikt, zusammengepfercht auf 23 Meter Schiff - Nathaniel ahnt, dass die acht Segler bei dem Törn an ihre Grenzen stoßen könnten.

  • Der Törn dürfte also rau werden, nicht nur des Wetters wegen.

  • Neben diversen Schnupperangeboten veranstalten die Schulen auch Kurse zum Erwerb der Segelscheine, Trainingskurse und Törns.

  • Auf der hanseboot in Hamburg werden neben vielen Familienbooten auch einige echte Blauwasseryachten für den großen Törn zu sehen sein.

  • Drei Wochen wird die Starship noch im Hafen liegen, "dann machen wir vielleicht einen Törn in die Ostsee".

  • Die Törns mit der "SY Florette" beginnen im kalabrischen Hafen Vibo Marina.

  • Die Crew will regelmäßig im Internet über den Törn berichten.

  • Neuer Name, neues Auftreten - professioneller und einträglicher wurden die Törns gestaltet.

  • Der Törn soll diesmal an der niederländischen Küste beginnen.

  • Etwa ein siebentägiger Törn für Jugendliche im Ijsselmeer und eine Tour um Ost- und Südost-England.

  • Der gesamte Törn wird von drei Videokameras an Bord gefilmt und direkt ins Internet gesendet.

  • Und am Wochenende soll es längere Törns bis nach Vegesack rauf geben.

  • Weltumsegler Rollo Gebhard, der gerade auf einem mehrmonatigen Törn ist, schickte ein Grußwort.

  • Auch Bootsfahrer, die einen Törn auf ausländischen Gewässern planen, sollten im Besitz des Internationalen Bootsscheins sein.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Törn?

Wortaufbau

Das Isogramm Törn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Törn lautet: NÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Törn (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Törns (Plural).

Törn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Törn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Törn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Törn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 06.10.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 10.01.2018
  4. presseportal.de, 06.05.2015
  5. morgenpost.de, 15.05.2013
  6. ln-online.de, 26.06.2011
  7. augsburger-allgemeine.de, 09.05.2010
  8. abendblatt.de, 02.05.2008
  9. landeszeitung.de, 17.08.2007
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 29.07.2007
  11. welt.de, 21.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2005
  13. abendblatt.de, 19.12.2004
  14. abendblatt.de, 10.03.2004
  15. welt.de, 11.12.2004
  16. spiegel.de, 02.10.2003
  17. spiegel.de, 11.08.2003
  18. welt.de, 26.10.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. sz, 06.08.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. TAZ 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995