Suchterkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊxtʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Suchterkrankung
Mehrzahl:Suchterkrankungen

Definition bzw. Bedeutung

Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die durch eine Abhängigkeit von etwas (Alkohol, Drogen oder Ähnliches) verursacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sucht und Erkrankung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Suchterkrankungdie Suchterkrankungen
Genitivdie Suchterkrankungder Suchterkrankungen
Dativder Suchterkrankungden Suchterkrankungen
Akkusativdie Suchterkrankungdie Suchterkrankungen

Anderes Wort für Sucht­er­kran­kung (Synonyme)

Abhängigkeit (ugs.):
Angewiesenheit sprachlicher Ausdrücke auf andere
Zustand, auf jemand oder etwas angewiesen zu sein
Abhängigkeitserkrankung
Abhängigkeitssyndrom
Laster (ugs., abwertend):
eine schlechte Angewohnheit
Sucht (ugs.):
Abhängigkeit von Substanzen oder Tätigkeiten
Krankheit
Suchtverhalten:
durch eine Sucht bedingtes Verhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Weil er an einer Suchterkrankung und Depressionen litt, konnte der Pathologe die nötigen Facharztstandard nicht mehr einhalten.

  • Dabei sei reden der Schlüssel bei Suchterkrankungen, meint Franka Zobel.

  • Die Pandemie hat die Zahl der Suchterkrankungen auch in Basel ansteigen lassen.

  • Seit Februar hat die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und Suchterkrankungen wieder für alle Klienten geöffnet.

  • Das könne zum Beispiel bei Suchterkrankungen von Arbeitnehmern der Fall sein.

  • Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, braucht es für eine Suchterkrankung nicht länger ein Suchtmittel.

  • Um die Persönlichkeitsstörung und die Suchterkrankung des Verurteilten zu behandeln, ordnete das Gericht deshalb eine ambulante Therapie an.

  • Die Suchterkrankungen befinden sich in den vergangenen Jahrzehnten im Aufwind.

  • Sie bot mit den Tieren Therapien für Menschen mit Behinderung oder Suchterkrankungen an und vermietete die Tiere für Wanderungen.

  • Der Fachverband Medienabhängigkeit macht sich dafür stark, dass die Abhängigkeit von Medien als Suchterkrankung anerkannt wird.

  • Sucht ein Stigma Suchterkrankung ist in Österreich immer noch stark stigmatisiert, eine Einrichtung aufzusuchen kostet oft viel Überwindung.

  • Dazu gehören Angsterkrankungen, PTBS, Suchterkrankungen und körperliche Erkrankungen, die psychische Ursachen haben.

  • Der Ansprechpartner der Caritas für Suchterkrankungen war ebenfalls vor Ort.

  • "Sie kommen her und weisen durchaus Symptome einer Suchterkrankung auf", sagte Bakker.

  • Den Anfang machten junge Patienten aus dem Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen des Hanse- Klinikums.

  • So ähnlich die Symptome der Suchterkrankung auch sind, so vielfältig sind die einzelnen Menschen und die Schicksale, die dahinter stehen.

  • Spielsucht ist in Deutschland seit 1990 eine anerkannte Suchterkrankung.

  • Zunehmend zu tun gehabt hat er es in den vergangenen Jahren mit Suchterkrankungen: "Die sind enorm angestiegen."

  • Jeder zehnte Arztbesuch stehe im Zusammenhang mit einer Suchterkrankung.

  • Bislang stellte die größte Regionalkasse nur in den Bereichen Psychiatrie, Geriatrie und Suchterkrankungen befristete Kostenübernahmen aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sucht­er­kran­kung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sucht­er­kran­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sucht­er­kran­kung lautet: ACEGHKKNNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Sucht­er­kran­kung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sucht­er­kran­kun­gen (Plural).

Suchterkrankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sucht­er­kran­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Recoveryorientierte Pflege bei Suchterkrankungen Esther Indermaur | ISBN: 978-3-88414-643-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suchterkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suchterkrankung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 28.03.2023
  2. otz.de, 09.05.2022
  3. bazonline.ch, 30.01.2022
  4. wlz-online.de, 25.03.2021
  5. sueddeutsche.de, 05.08.2019
  6. blick.ch, 01.12.2019
  7. ots.at, 06.03.2017
  8. sport1.de, 28.03.2016
  9. landes-zeitung.de, 30.03.2016
  10. focus.de, 28.04.2014
  11. tirol.orf.at, 07.06.2014
  12. focus.de, 27.11.2013
  13. schwaebische.de, 06.05.2010
  14. winfuture.de, 26.11.2008
  15. mvregio.de, 28.05.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 10.05.2007
  17. spiegel.de, 21.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  19. f-r.de, 26.06.2003
  20. DIE WELT 2000