Suburb

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzabøːɐ̯p]

Silbentrennung

Suburb (Mehrzahl:Suburbs)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Suburb ist in der Form suburb die angloamerikanische Bezeichnung für eine Vorstadt. Das Wort geht auf das lateinische suburbium (Vorstadt) zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Suburbdie Suburbs
Genitivdie Suburbder Suburbs
Dativder Suburbden Suburbs
Akkusativdie Suburbdie Suburbs

Anderes Wort für Sub­urb (Synonyme)

Vorstadt:
städtischer Bezirk außerhalb der Kernstadt

Sinnverwandte Wörter

Sub­ur­bi­um:
Vorstadt (meist einer mittelalterlichen Stadt)

Beispielsätze

  • Viele Amerikaner wohnen in Suburbs.

  • Wir waren heute in der Suburb etwas essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in North Carolina werden wohl die Stimmen in den Suburbs des wirtschaftlichen Zentrums, Charlotte, die Wahl entscheiden.

  • Arcade Fire haben gestern Abend, am 28. Juni 2010 in Helsinki ihr neues Album "The Suburbs" vorgestellt.

  • Der Trend entstand im Süden und Nordwesten der USA und ist im Lifestyle der ?soccer moms? in den Suburbs verankert.

  • Auch strategisch bedeutungslose Suburbs wollen plötzlich verbunkert sein.

  • Das ist gar nicht so wenig für eine Stadt, die mit den Suburbs zusammen doppelt so groß ist wie Berlin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sub­urb be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × U, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Sub­urbs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sub­urb lautet: BBRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sub­urb (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sub­urbs (Plural).

Suburb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­urb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Labour in the Suburbs Tichelar, Michael (University of the West of England, UK) | ISBN: 978-1-03220-639-4
  • Tales of the Suburbs Justin David | ISBN: 978-1-91262-024-1

Film- & Serientitel

  • Stolen from the Suburbs (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suburb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suburb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  3. tagesspiegel.de, 24.09.2016
  4. fm4.orf.at, 29.06.2010
  5. nzz.ch, 08.06.2007
  6. sz, 03.01.2002
  7. Die Zeit (02/1997)