Stuten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːtn̩ ]

Silbentrennung

Stuten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(längliches) Weißbrot (mit Rosinen)

Begriffsursprung

Mittelniederdeutsch stuten und stute vom ähnlich spindelförmigen stūt „Oberschenkel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stutendie Stuten
Genitivdes Stutensder Stuten
Dativdem Stutenden Stuten
Akkusativden Stutendie Stuten

Anderes Wort für Stu­ten (Synonyme)

Weißbrot:
Brot, das aus hellem Weizenmehl gebacken ist
Weizenbrot:
aus Weizenmehl hergestellte Brotsorte

Beispielsätze

Heute essen wir mal Stuten zum Kaffee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stuten, die zum Besamen kommen, stammen vorwiegend aus der Region bis Offenburg und Karlsruhe, zirka die Hälfte aus der Schweiz.

  • Beide Stuten werden trächtig, beide bringen im April gesunde Fohlen zur Welt.

  • Schlagwörter des Artikels "Stuten bringen"

  • Aktuell sind nur noch elf Stuten auf der Koppel.

  • Am Dienstag findet er eine seiner Stuten in einer Blutlache, durch mehrere Schnittwunden schwer verletzt.

  • Sonntagmittag entdeckte die Besitzerin die stark verschwitzten Stuten in den auf mehr als 35 Grad aufgeheizten Pferdeboxen.

  • Auf einer Weide bei Heistenbach sind am Donnerstagvormittag drei Stuten tot aufgefunden worden.

  • Drei Stuten, sechs Schafe und fünf Rinder aus vom Aussterben bedrohten Rassen grasen am Fuße des Kienbergs.

  • Darunter befinden sich mehr als 30 vollständige Skelette und sogar Fohlen und schwangere Stuten.

  • Hengste haben da ein etwas anderes Kaliber, und das stört die Stuten auch nicht.

  • Bei den Stuten habe es sich um Pferde gehandelt, die für den touristischen Reitsport genutzt wurden, sagte der Polizeisprecher.

  • Stuten der Prüfungskommission vorstellen um sie ins Westfälische Pferdestammbuch eintragen zu lassen.

  • Die Stuten Raja und Romy brachten am 1. und 2. Juni jeweils einen Hengst zur Welt.

  • Bei den Stuten war der Grund klar: Erstmals durften auch ungedeckte, ältere Stuten vorgestellt werden.

  • In mehreren Fällen wurden dort Stuten auf abgelegenen Weiden mit einem Gegenstand im Genitalbereich verletzt.

  • » Auch die Pferdezucht mit Freibergern gehört zu ihren Hobbys: «Zurzeit haben wir fünf Stuten und drei Fohlen auf dem Hof.

  • Dann entdeckt Hengst Gracil, dass auf der Nachbarwiese Stuten mit Fohlen stehen.

  • Wenn die Stuten kurz vor der Geburt stehen, läuft nachts die Übertragung.

  • Manchmal ist eine der Stuten rosiig und dann auch etwas zickig.

  • Zuletzt in den Jahren 2000 und 2001 die Stuten Puntilla und Silvester Lady.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stu­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stu­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Stu­ten lautet: ENSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Stuten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schäl­sta­ti­on:
Pferdezucht: Ort, an dem die Zuchthengste (Beschäler) während der Deckzeit (1. Februar bis 30. Juni) aufgestellt sind, um die Stuten der Privatzüchter zu decken
Zucht­hengst:
männliches Tier aus der Familie der Einhufer, das dazu dient, Stuten zu decken

Film- & Serientitel

  • Making of 'Süsse Stuten 7' (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stuten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stuten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. verlagshaus-jaumann.de, 09.06.2023
  4. kreiszeitung.de, 03.11.2022
  5. wn.de, 23.02.2021
  6. bild.de, 10.03.2020
  7. onetz.de, 09.07.2020
  8. shz.de, 08.07.2019
  9. rhein-zeitung.de, 02.11.2018
  10. tagesspiegel.de, 08.03.2018
  11. extremnews.com, 09.11.2017
  12. blick.ch, 23.08.2017
  13. bild.de, 03.07.2016
  14. n24.de, 05.07.2016
  15. zoo-leipzig.lvz-online.de, 29.07.2015
  16. schwaebische-post.de, 14.01.2014
  17. focus.de, 10.12.2014
  18. bernerzeitung.ch, 21.07.2012
  19. rp-online.de, 24.11.2007
  20. gea.de, 06.04.2006
  21. abendblatt.de, 26.09.2004
  22. welt.de, 07.06.2003
  23. welt.de, 17.04.2003
  24. f-r.de, 12.12.2002
  25. welt.de, 18.08.2002
  26. bz, 28.09.2001
  27. Welt 1999
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995