Studienfreund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːdi̯ənˌfʁɔɪ̯nt ]

Silbentrennung

Einzahl:Studienfreund
Mehrzahl:Studienfreunde

Definition bzw. Bedeutung

Person, zu der während der Studienzeit eine freundschaftliche Beziehung begründet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Studium und dem Substantiv Freund sowie dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Studienfreunddie Studienfreunde
Genitivdes Studienfreundes/​Studienfreundsder Studienfreunde
Dativdem Studienfreund/​Studienfreundeden Studienfreunden
Akkusativden Studienfreunddie Studienfreunde

Anderes Wort für Stu­di­en­freund (Synonyme)

Kommilitone (männl.):
Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert (hat)
Kommilitonin (weibl.):
weibliche Person, mit der man gemeinsam an einer Hochschule studiert
Mitstudent (männl.):
Student(in), mit denen jemand im Studium immer wieder zu tun hat
Mitstudentin (weibl.):
Studentin, mit der jemand im Studium immer wieder zu tun hat
Studiengenosse (männl.)
Studiengenossin (weibl.)
Studienkollege (männl.):
gM Person, mit der jemand zusammen studiert(e)
Studienkollegin (weibl.):
weibliche Person, mit der jemand zusammen studiert(e)

Sinnverwandte Wörter

Studienkamerad

Beispielsätze (Medien)

  • In seiner Not ruft Roderick seinen ehemaligen Studienfreund zu Hilfe.

  • Philipp Man hat Chronext 2013 mit seinem Studienfreund Ludwig Wurlitzer gegründet.

  • Und jetzt also Fankultur: „Der Dokumentarfilm ist ein Projekt von mir und meinem Studienfreund Norman Eschenfelder“, sagt Weinert.

  • Gemeinsam haben die Studienfreunde das Programm „Wer hat die Liebe uns ins Herz geschenkt“ zusammengestellt.

  • Thiel holte seinen früheren Studienfreund Karp als fünften hinzu.

  • Ein gemeinsamer Studienfreund rief dann vor vier Wochen den Berliner Anwalt Alexander Knigge an: „Du musst unbedingt mitmachen.

  • 2004 gründete er Facebook zusammen mit Studienfreunden an der angesehenen Universität von Harvard.

  • Merkels Berater Jens Weidmann ist ein Studienfreund Asmussens.

  • Ihr Studienfreund aus Marburg, der ihr so viel von Berlin erzählt hatte, half ihr über diese Zeit hinweg.

  • Denn Stahlberg und sein Studienfreund Mittermeier hatten nicht die geringste Ahnung, wie man einen Film normalerweise macht.

  • Ihr Studienfreund Markus H., mit dem sie zusammen fürs Examen lernte, holt sie mit seinem Auto ab.

  • Eltern rufen so die Studienfreunde ihrer Kinder, Lehrer ältere Schüler.

  • US-Präsident George W. Bush hat einem Zeitungsbericht zufolge einem ehemaligen Studienfreund einen hochrangigen Posten in Irak beschafft.

  • Er sei davon ausgegangen, dass sein Studienfreund in Malaysia promoviere, worüber Atta vorher bereits gesprochen habe.

  • "Als ich von den Parteispenden erfuhr, dachte ich, mich tritt ein Pferd", kommentierte Diepgen die Spendenpraxis seines Studienfreundes.

  • Weit mehr als erwartet wurde beispielsweise für einen Brief des jungen Heinrich Heine an seinen Studienfreund Christian Sethe geboten.

  • Corneliu Gheorgiu, der in der Epiphanienkirche den Klavierpart übernimmt, ist ein Studienfreund dieses bedeutenden rumänischen Musikers.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­di­en­freund be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stu­di­en­freun­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stu­di­en­freund lautet: DDEEFINNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stu­di­en­freund (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stu­di­en­freun­de (Plural).

Studienfreund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­di­en­freund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studienfreund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studienfreund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 04.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 09.08.2022
  3. volksfreund.de, 09.02.2021
  4. nnn.de, 11.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 05.06.2018
  6. pcwelt.de, 11.03.2017
  7. bernerzeitung.ch, 05.05.2012
  8. feeds.rp-online.de, 14.05.2010
  9. berlinonline.de, 30.04.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  11. Die Zeit (38/2004)
  12. Die Zeit (27/2003)
  13. spiegel.de, 10.08.2003
  14. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1997