Studentenausweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdɛntn̩ˌʔaʊ̯svaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Studentenausweis
Mehrzahl:Studentenausweise

Definition bzw. Bedeutung

Ausweis, der eine Person als Studenten/Studentin bestätigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Student und Ausweis sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Studentenausweisdie Studentenausweise
Genitivdes Studentenausweisesder Studentenausweise
Dativdem Studentenausweis/​Studentenausweiseden Studentenausweisen
Akkusativden Studentenausweisdie Studentenausweise

Anderes Wort für Stu­den­ten­aus­weis (Synonyme)

Studierendenausweis

Beispielsätze

  • Ich musste meinen Studentenausweis vorlegen, um an der Klausur teilnehmen zu dürfen.

  • Alle Studenten haben mit ihrem Studentenausweis Zugang zur Bibliothek.

  • Tom hat seinen Studentenausweis verloren.

  • Hast du einen Studentenausweis?

  • Haben Sie einen Studentenausweis?

  • Vergiss nicht deinen Studentenausweis.

  • Vergiss nicht, deinen Studentenausweis mitzubringen.

  • Nimm deinen Studentenausweis mit.

  • Nimm deinen Studentenausweis mit!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem papierenen Studentenausweis der Uni Wien zollte Userin Susi Schramek Tribut.

  • Außerdem reicht es in der Regel aus, kurz den Studentenausweis an der Kasse vorzuzeigen.

  • Als Berechtigungsnachweis dienen der gültige Studentenausweis, die Immatrikulationsbescheinigung bzw. der Mitarbeiterausweis.

  • Ob brasilianische Bikinis, Theater- und Kinotickets oder Computerprogramme - mit dem Studentenausweis lt sich so einiges machen.

  • Mitzubringen sind der lokale Studentenausweises und ein Passfoto.

  • Übrig bleibe eine einfache Karte, die als Studentenausweis und als Semesterticket gelte, sagte gestern eine Universitätssprecherin.

  • Die Sicherheit der vorläufigen Studentenausweise soll in Zukunft verbessert werden.

  • Bei der nötigen Software jedoch gewinnt der Studentenausweis auf der Ladentheke wieder an Bedeutung.

  • Es half nicht, dass sie ihre Studentenausweise vorlegten, dass keine Waffen weit und breit zu sehen waren.

  • Gegen Vorlage des Studentenausweises können Tickets zum ermäßigten Eintrittspreis erworben werden.

  • Für die Spitzensportler mit Studentenausweis ist Zeit immer knapp.

  • Marc entscheidet sich für das Fleisch, zeigt kurz seinen Studentenausweis und zahlt 3,25 Mark.

  • In den Museen und bei den Wechselausstellungen halbiert der Studentenausweis häufig den Eintrittspreis.

  • Bei der Übernachtung in der Jugendherberge nutzt der Studentenausweis nichts.

  • Interessenten gehen am besten einmal in der Zimmervermittlung in der Hardenbergstraße vorbei: Studentenausweis nicht vergessen.

  • Gegen Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises kommt man in den Genuß großer Preisnachlässe.

  • Die Berechtigung zum Essen muß durch Vorzeigen des Studentenausweises an der Kasse nachgewiesen werden.

  • Die Badnutzer ohne Studentenausweis müssen künftig draußen bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stu­den­ten­aus­weis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Stu­den­ten­aus­wei­se nach dem ers­ten U, ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten S und I.

Das Alphagramm von Stu­den­ten­aus­weis lautet: ADEEEINNSSSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stu­den­ten­aus­weis (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stu­den­ten­aus­wei­se (Plural).

Studentenausweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­den­ten­aus­weis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studentenausweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Studentenausweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11933043, 11644611, 10655211, 9443740, 9443738, 3277404, 1672194, 1672186 & 1068775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.01.2020
  2. welt.de, 14.10.2017
  3. computerbase.de, 31.10.2007
  4. faz.net, 18.10.2006
  5. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  6. welt.de, 26.06.2004
  7. spiegel.de, 23.06.2004
  8. spiegel.de, 26.02.2003
  9. welt.de, 02.04.2002
  10. sz, 27.10.2001
  11. Die Zeit (40/2000)
  12. Welt 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995