Streitschlichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaɪ̯tˌʃlɪçtɐ]

Silbentrennung

Streitschlichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person (insbesondere Schüler), die einen Konflikt schlichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Streit und Schlichter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streitschlichterdie Streitschlichter
Genitivdes Streitschlichtersder Streitschlichter
Dativdem Streitschlichterden Streitschlichtern
Akkusativden Streitschlichterdie Streitschlichter

Beispielsätze

  • Start der Sommerferien wieder die Streitschlichter des Projekts „Bleib cool am Pool“ unterwegs.

  • Das legten unabhängige Streitschlichter fest, wie die Welthandelsorganisation (WTO) am Dienstag in Genf berichtete.

  • Die Streitschlichter dürfen zudem niemandem etwas von der Schlichtung erzählen.

  • Der 39-Jährige wandte sich laut Polizei dem Streitschlichter zu und streckte ihn mit einem Kopfstoß nieder.

  • Vor der Tür griff der Unbekannte den Streitschlichter mit einem Messer an.

  • Einer der beiden Schläger nutzte jedoch die Gelegenheit und griff sich den Geldbeutel eines der Streitschlichter und flüchtete anschließend.

  • Besonders wichtig ist dabei der Vertrag – ein Vertrag, den die Streitschlichter zusammen mit den Streithähnen ausfüllen.

  • Zusammen mit den Streitschlichtern suchen die Streitenden nach einer Konfliktlösung.

  • Dazu erhalten sie eine 24 Unterrichtsstunden umfassende praktische und theoretische Ausbildung, unter anderem als Streitschlichter.

  • Daneben bieten das Schulprojekt "Old meets Young" und die Streitschlichter (Mediatoren) Einblicke in ihre Arbeit.

  • Damit sei der Mieterverein "Stuttgarts größter Streitschlichter".

  • Auch die Ausbildung von Streitschlichtern, die die Schüler befähigen, Konflikte eigenverantwortlich zu lösen, wurde eingeführt.

  • Buxtehude hat 140 neue, zertifizierte Streitschlichter.

  • Jeden Tag haben haben in der Pause zwei Streitschlichter "Dienst", an die sich die Hilfe Suchenden vertrauensvoll wenden können.

  • Die meisten Fälle gebe ich an die Streitschlichter weiter.

  • Nicht alle Lehrer haben Verständnis für die Arbeit der Streitschlichter.

  • Benjamin Ziegenhagen ist einer von sechs Streitschlichtern an der Leipziger Paul-Robeson-Schule.

  • Schlägereien gebe es heute kaum noch in Fischbek, sagt Nils, 15 Jahre und ebenfalls seit einem Jahr Streitschlichter.

  • Scharfe Vorwürfe hatte auch der internationale Streitschlichter für Bosnien und Herzegowina, Christian Schwarz-Schilling, erhoben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streit­schlich­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Streit­schlich­ter lautet: CCEEHHIILRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Streitschlichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­schlich­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grundschulkinder werden Streitschlichter Dieter Kirsch, Marina Götzinger | ISBN: 978-3-86072-854-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitschlichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.07.2022
  2. kurier.at, 13.10.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.02.2020
  4. gmuender-tagespost.de, 08.08.2019
  5. morgenpost.de, 17.01.2019
  6. idowa.de, 07.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 21.12.2016
  8. schwaebische.de, 21.01.2013
  9. naumburger-tageblatt.de, 16.04.2010
  10. wormser-zeitung.de, 04.02.2010
  11. stuttgarter-zeitung.de, 02.08.2009
  12. szon.de, 09.05.2008
  13. abendblatt.de, 23.04.2008
  14. pnp.de, 28.04.2006
  15. abendblatt.de, 28.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2004
  17. lvz.de, 18.10.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. Welt 1998