Streitkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯tkʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Streitkultur
Mehrzahl:Streitkulturen

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Art und Weise, Streitigkeiten kontrolliert auszutragen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Streit und Kultur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streitkulturdie Streitkulturen
Genitivdie Streitkulturder Streitkulturen
Dativder Streitkulturden Streitkulturen
Akkusativdie Streitkulturdie Streitkulturen

Beispielsätze

Der Begriff Streitkultur kann sehr unterschiedlich interpretiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Gespräch über Film, Streitkultur und das Leben.

  • Angelika Munteanu über die deutsche Streitkultur.

  • Wie hat sich die Pandemie auf die Streitkultur ausgewirkt?

  • Alfred Kirchner: "Gauland und Strache haben keine Streitkultur"

  • Da gilt es die Streitkultur zu pflegen, man muss den Wert eines Widerspruchs erkennen und auch durchsetzen.

  • Der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch macht sich für mehr Streitkultur in der Politik stark.

  • Auf diese Antäuschung von Streitkultur und Demokratie fällt doch keiner mehr herein.

  • Breit-Keßler sekundierte: „Auch in der Kirche ist mehr Streitkultur vonnöten.

  • "Das ist sicher keine Sternstunde der Streitkultur" gewesen, erklärte die stellvertretende Vorsitzende ihrer Partei am Mittwoch in Berlin.

  • Dazu gibt es interessante Untersuchungen, direkt verbunden mit unserer "Streitkultur", die auch mit Rationalität meist wenig zu tun hat.

  • Zudem gibt es seit einigen Monaten Anzeichen dafür, dass eine westliche Streitkultur entsteht.

  • Deren Art ist nun absolut kein politisches Vorbild und stößt alle die vor den Kopf, die eine anständige Streitkultur fordern.

  • Erhofft hatte er sich eine offenere Streitkultur.

  • Auch die Streitkultur im Landtag müsse überprüft werden.

  • Sonst wird sich unsere Streitkultur in Zukunft grundlegend ändern.

  • Man schnitt sich nicht das Wort ab, man wahrte die Form. Die Deutschen sind Meister in der Streitkultur und in der Konfliktpartnerschaft!

  • Harte Konflikte und eine miserable Streitkultur in der CDU lassen auch für die heutige Wahl einiges befürchten.

  • Sie verteidigen eine Verdrängungskultur und lassen keine öffentliche Streitkultur zu.

  • Auch in den Elternhäusern gibt es selten eine Streitkultur.

  • Von dieser Streitkultur könnten Unternehmen viel lernen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Streit­kul­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streit­kul­tur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Streit­kul­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Streit­kul­tur lautet: EIKLRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Streit­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Streit­kul­tu­ren (Plural).

Streitkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­kul­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2877970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 10.12.2023
  2. otz.de, 15.01.2022
  3. neues-deutschland.de, 04.05.2021
  4. kurier.at, 05.04.2020
  5. welt.de, 09.03.2018
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 26.02.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 04.10.2016
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.04.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.01.2014
  10. focus.de, 11.07.2013
  11. woz.ch, 09.03.2012
  12. rss2.focus.de, 18.09.2011
  13. all-in.de, 08.04.2010
  14. heute.de, 05.04.2008
  15. tagesspiegel.de, 24.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. berlinonline.de, 27.04.2004
  19. Die Zeit (22/2003)
  20. sz, 24.12.2001
  21. bz, 16.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995