Streetart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstʁiːtˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Streetart

Definition bzw. Bedeutung

Kunst im öffentlichen Raum, welche mit diesem interagiert.

Begriffsursprung

Von dem englischen street art.

Alternative Schreibweise

  • Street Art (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streetart
Genitivdie Streetart
Dativder Streetart
Akkusativdie Streetart

Anderes Wort für Street­art (Synonyme)

Straßenkunst
Straßenmalerei
Street Art (engl.)

Sinnverwandte Wörter

Graf­fi­ti:
zumeist auf Wänden oder Mauern aufgebrachte Darstellung, die überwiegend mit Spray hergestellt ist und ein bestimmtes Motiv, eine Parole oder Ähnliches zeigt
Pflastermalerei

Beispielsätze

Streetart kann das Stadtbild verschönern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei mutmaßt ein User: „Vielleicht ist es Streetart?“, ein anderer denkt in eine ähnliche Richtung: „Vielleicht eine Kunstaktion der HBK?“

  • Umweltsong, Streetart, Bauen einer Wurmkiste, Foto- und Filmaufnahmen über Umweltsünden in der Umgebung.

  • Ob Essen, Streetart, Handwerk oder Ausflugstipps: Bielefeld ist vielfältig.

  • Dazu gehören laut der Lehrerin Sobetzko Hintergrundwissen zu Streetart, der Entwurf der Motive und ein Rundgang durch den Stadtteil.

  • Jetzt hat der 35-Jährige Streetart – also Kunst an öffentlichen Plätzen – für sich entdeckt.

  • In Form von legaler Streetart kann man nicht nur Orte optisch aufwerten, sondern auch illegale Graffiti verhindern.

  • In Metropolen wie New York und Berlin stehe Streetart für eine lebendige, aufstrebende Kulturszene, so die Fraktion.

  • Es zeigt die ganze Dialektik der Kulturindustrie, dass sie sich auch die Streetart anverwandelt.

  • Streetart im Senatsreservenspeicher: ?Planet Prozeß? ? eine Ausstellung in Berlin-Kreuzberg.

  • Streetart ist ziviler Ungehorsam, der die Frage ?Wem gehört die Stadt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Street­art be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × R, 1 × A & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Street­art lautet: AEERRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Streetart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Street­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Streetart in Germany Timo Schaal | ISBN: 978-3-74230-402-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streetart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streetart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 30.01.2023
  2. noen.at, 18.04.2023
  3. nw.de, 26.04.2022
  4. tlz.de, 13.10.2020
  5. siegener-zeitung.de, 01.08.2020
  6. abendblatt-berlin.de, 23.11.2018
  7. ruhrnachrichten.de, 12.01.2015
  8. welt.de, 29.07.2011
  9. jungewelt.de, 06.08.2007
  10. jungewelt.de, 05.08.2007