Straße von Gibraltar

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtʁaːsə fɔn ɡiˈbʁaltaʁ]

Silbentrennung

Straße von Gibraltar

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: die Meerenge zwischen Südspanien und Nordafrika, die das Mittelmeer und den Atlantik miteinander verbindet.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Substantiv Straße und dem Toponym Gibraltar.

Alternative Schreibweise

  • Strasse von Gibraltar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straße von Gibraltar
Genitivdie Straße von Gibraltar
Dativder Straße von Gibraltar
Akkusativdie Straße von Gibraltar

Anderes Wort für »Stra­ße von Gi­bral­tar« (Synonyme)

Meerenge von Gibraltar

Beispielsätze

  • Warum das Schiff durch die Straße von Gibraltar nach Syrien fahren wollte, ist unklar.

  • Marokko kann man hier bei gutem Wetter mit bloßem Auge sehen, wie überall rund um die Straße von Gibraltar.

  • Die Marburgerin Nathalie Pohl hat in Rekordzeit die Straße von Gibraltar durchschwommen – und trotzte Sturm und Strömung.

  • Das Schiff ging den Angaben zufolge am frühen Samstagmorgen in marokkanischen Gewässern nahe Ceuta in der Straße von Gibraltar unter.

  • Seine Wanderrouten führen auch durch die Straße von Gibraltar und an der Nordküste von Mallorca vorbei.

  • Neuralgische Punkte sind nach Ansicht von Herzig die Straße von Gibraltar, die griechischen Inseln und die Gegend um Istanbul.

  • Via Handy übermittelt er seine Grüße direkt vom Schiff, das gerade die Straße von Gibraltar passiert.

  • Nur 14 Kilometer - so breit ist die Straße von Gibraltar an ihrer engsten Stelle - liegen zwischen Europa und dem muslimischen Nordafrika.

  • Sie rollen durch eine einsame Schlucht hinunter zum Meer, zur Straße von Gibraltar.

  • In der Straße von Gibraltar sollen die Raketenschnellboote den Planungen der NATO zufolge Schiffe der Anti-Terror-Allianz eskortieren.

  • Spanische Kriegsschiffe bleiben trotz marokkanischer Empörung vorerst in der Straße von Gibraltar.

  • Madrid - In der Straße von Gibraltar sind in dieser Woche mindestens 13 Flüchtlinge ertrunken.

  • Keine Woche ohne Meldung über Marokkaner, die beim Versuch, in Booten die Straße von Gibraltar zu überqueren, jämmerlich ertrinken.

  • Beim Versuch, illegal über die Straße von Gibraltar nach Europa einzureisen, sind 14 Marokkaner ertrunken.

  • In zweisprachiger Moderation wird Alltägliches aus den Ländern vom Nordkap bis zur Straße von Gibraltar vorgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Ջիբրալթարի նեղուց (Dzibralt’ari neghuc)
  • Bosnisch: Gibraltarski moreuz (männlich)
  • Bulgarisch: Гибралтарски проток (Gibraltarski protok) (männlich)
  • Chinesisch: 直布羅陀海峽 (Zhíbùluótuó hǎixiá)
  • Französisch: détroit de Gibraltar (männlich)
  • Italienisch: stretto di Gibilterra (männlich)
  • Katalanisch: estret de Gibraltar (männlich)
  • Kurmandschi: tengava Cîbraltarê
  • Latein:
    • fretum Gaditanum
    • fretum Herculeum
  • Lettisch: Gibraltāra šaurums
  • Litauisch: Gibraltaro sąsiauris
  • Mazedonisch: Гибралтарски мореуз (Gibraltarski moreuz) (männlich)
  • Niedersorbisch: Gibraltarski pśelew (männlich)
  • Obersorbisch: Gibraltarski přeliw (männlich)
  • Ossetisch: Гибралтары донкъубал (Gibralratʻi donkʻubal)
  • Russisch: Гибралтарский пролив (männlich)
  • Serbisch: Гибралтарски мореуз (Gibraltarski moreuz) (männlich)
  • Serbokroatisch: Гибралтарски мореуз (Gibraltarski moreuz) (männlich)
  • Slowakisch: Gibraltársky prieliv (männlich)
  • Slowenisch: Gibraltarska ožina (weiblich)
  • Spanisch: estrecho de Gibraltar (männlich)
  • Tschechisch: Gibraltarský průliv (männlich)
  • Ukrainisch: Гібралтарська протока (weiblich)
  • Weißrussisch: Гібралтарскі праліў (Hibraltarski praliŭ) (männlich)

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung »Stra­ße von Gi­bral­tar« be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Das Alphagramm von »Stra­ße von Gi­bral­tar« lautet: AAABEGILNORRRSẞTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. neues Wort
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. neues Wort
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Ber­lin
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Leip­zig
  18. Tü­bin­gen
  19. Aachen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. neues Wort
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. neues Wort
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Berta
  15. Richard
  16. Anton
  17. Lud­wig
  18. Theo­dor
  19. Anton
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. new word
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. new word
  13. Golf
  14. India
  15. Bravo
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Lima
  19. Tango
  20. Alfa
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straße von Gibraltar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Straße von Gibraltar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 04.07.2019
  2. jungefreiheit.de, 30.07.2018
  3. faz.net, 26.04.2016
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.09.2009
  5. szon.de, 23.05.2006
  6. stern.de, 31.01.2006
  7. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  8. Die Zeit (13/2004)
  9. Die Zeit (02/2003)
  10. netzeitung.de, 30.03.2003
  11. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  12. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995