Storchennest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔʁçn̩ˌnɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Storchennest
Mehrzahl:Storchennester

Definition bzw. Bedeutung

Ornithologie: der Bau von Störchen, in dem sie ihre Eier ablegen und ausbrüten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Storchennestdie Storchennester
Genitivdes Storchennestes/​Storchennestsder Storchennester
Dativdem Storchennest/​Storchennesteden Storchennestern
Akkusativdas Storchennestdie Storchennester

Beispielsätze

Auf dem Schornstein befindet sich ein Storchennest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Thüringen aktuell in Bildern 11. April: Das Storchennest in der Mühlenstraße in Straußfurt erfreut sich großer Beliebtheit.

  • Und dann hörten sie auch noch, dass sich die Erweiterung der Grundschule am Storchennest weiter verzögert.

  • Seit einigen Tagen kann sich Fürth nun sogar über ein drittes und ein viertes Storchennest freuen - und das mitten in der Stadt.

  • Das „Storchennest“ sei von Anfang an ein Projekt seines Vaters gewesen, fügte er hinzu.

  • Deshalb werden Storchennester im Laufe der Jahre immer höher und schwerer.

  • Neuer Kindergarten heißt „Storchennest

  • Im Sommer 2018 wurde das Storchennest auf einem Eichenstamm auf einer Freifläche zwischen Wiehenweg und Steinweg in Schnathorst aufgestellt.

  • Weitere Ermittlungen gegen Babiš im Fall „Storchennest

  • In der Causa Storchennest ist laut dem obersten Staatanwalt Pavel Zeman noch keine endgültige Entscheidung gefallen.

  • Nach zwölf Jahren wurde am Montag das Storchennest vom Dach der Ortsverwaltung gehoben.

  • Es geht unter anderem um das Luxus-Konferenzzentrum Čápí hnízdo (Storchennest) in Mittelböhmen.

  • In Westgroßefehn befindet sich das derzeit einzig besetzte Storchennest im gesamten Landkreis Aurich - obwohl es hier zahlreiche Tiere gibt.

  • Zimmer und Suiten Für ganze 90 Wohneinheiten ist die Palette vom kleinen Zimmer im Storchennest bis zur großen Spa-Suite enorm umfassend.

  • Hintergrund ist der geplante Umzug eines Storchennestes ziemlich zentral im Ortskern.

  • In Hörzhausen gibt es nämlich keine Möglichkeit, in das Storchennest auf dem Kirchturm zu schauen.

  • Es wurden Parzellen in den folgenden Wegen heimgesucht: Frankfurter Weg, Am Storchennest, Hexenring, Hasenpfad.

  • Klappernd - vor Kälte - hat Fritz sein Storchennest auf der alten Mälzerei der Drebkauer Brauerei bezogen.

  • Am Mittag sind die Jungstörche im weltbekannten Storchennest in Isny beringt worden.

  • Beide Berliner Storchennester in Malchow und Falkenberg sind - zwei Wochen später als im vergangenen Jahr - wieder belegt.

  • Ein paar Sekunden später auf ein Storchennest in Rühstädt an der Elbe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stor­chen­nest be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stor­chen­nes­ter zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Stor­chen­nest lautet: CEEHNNORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stor­chen­nest (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stor­chen­nes­ter (Plural).

Storchennest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stor­chen­nest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Storchennest – Wenn mit der Liebe Chaos einzieht Fritzi Teichert | ISBN: 978-3-42322-046-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Storchennest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 11.04.2023
  2. kn-online.de, 17.10.2023
  3. nn.de, 21.04.2022
  4. deutsch.radio.cz, 02.09.2021
  5. volksfreund.de, 31.01.2021
  6. wnoz.de, 05.05.2021
  7. westfalen-blatt.de, 08.06.2020
  8. deutsch.radio.cz, 02.07.2020
  9. radio.cz, 04.09.2019
  10. bo.de, 27.02.2019
  11. radio.cz, 31.05.2017
  12. on-online.de, 23.04.2016
  13. abendblatt.de, 02.08.2014
  14. schwaebische.de, 30.10.2013
  15. feedsportal.com, 25.05.2013
  16. presseportal.de, 07.12.2012
  17. lr-online.de, 17.03.2010
  18. all-in.de, 29.05.2009
  19. welt.de, 12.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 09.08.2003
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995