Stirnlampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪʁnˌlampə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stirnlampe
Mehrzahl:Stirnlampen

Definition bzw. Bedeutung

Tragbare Lampe, die am Kopf befestigt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stirn und Lampe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stirnlampedie Stirnlampen
Genitivdie Stirnlampeder Stirnlampen
Dativder Stirnlampeden Stirnlampen
Akkusativdie Stirnlampedie Stirnlampen

Beispielsätze

Beim Nachtangeln tragen die Angler meist eine Stirnlampe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wichtig sind auch witterungsgerechte Kleidung, eine Stirnlampe, genügend Trinken, etwas Marschverpflegung und eine Sitzunterlage.

  • Der Arzt rät, immer eine Lichtquelle dabei zu haben, am besten eine Stirnlampe.

  • Die Stirnlampe hat den Geist aufgegeben.

  • Zu Weihnachten sei daher Sportkleidung oder sportliche Accessoires wie Stirnlampen beliebt, aber auch Gutscheine.

  • Da sie keine Stirnlampen mithatten und ein Absteigen in der Dunkelheit unmöglich war, beschlossen sie, im Gelände zu biwakieren.

  • Hartsoe setzt eine Schutzmaske auf, montiert eine selbstgebastelte Stirnlampe und nimmt ihren ganzen Mut zusammen.

  • Ihre Stirnlampen leuchten auf die bunten Buchstaben: »Betritt der Meichle Moor oder Wald, flutet der Kies sein Konto bald«.

  • Was jetzt noch fehlt: Notfall-Thermo-Folie und eine kleine Stirnlampe.

  • Auch für alle anderen Läufer des MCM ist die Stirnlampe das Non-Plus-Ultra.

  • Die Zuschauer schwenken dazu die mitgebrachten Taschen, Fahrrad- und Stirnlampen in alle erdenklichen Richtungen.

  • Beide waren mit ordentlicher Wanderausrüstung und Stirnlampe ausgerüstet.

  • Der ACE rät sogar zu einer Stirnlampe.

  • An seinem Plastikhelm ist eine Stirnlampe angebracht, der Kohlenstaub darauf scheint fest angewachsen zu sein.

  • Am Feierabend steigt er oft mit Stirnlampe die Berge hinauf, um dann über die frisch präparierten Pisten abzufahren.

  • Im Geröll neben ihm die rot blinkende Stirnlampe, über uns ein gestochen klarer Sternenhimmel, auch das wird unvergesslich bleiben.

  • Sie tragen Stirnlampen, Regenjacken, Bergschuhe und Halsbänder, an denen Lupen baumeln.

  • Für die Mutigsten unter den Hobby-Forschern bieten Höhlenvereine Entdecker-Touren mit Helm und Stirnlampe.

  • Dem Kreisjagdberater sind daher Läufer mit Stirnlampe ein Gräuel, die die Tiere in Unruhe versetzten.

  • Mit angeschnallten Ski, aufgesetzter Stirnlampe und Schutzhelm geht es los, denn das Vier-Pässe-Rennen wird nachts ausgetragen.

  • Im unwirklichen Licht der Stirnlampen erscheint der Fels wie die Kulisse für einen Abenteuerfilm.

  • Nach einigen Sekunden knipst Wolfgang seine Stirnlampe an und tut so, als hätte er die Aufforderung 'still und dunkel' nicht verstanden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Stirn­lam­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und M mög­lich. Im Plu­ral Stirn­lam­pen nach dem ers­ten N und M.

Das Alphagramm von Stirn­lam­pe lautet: AEILMNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Martha
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stirn­lam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stirn­lam­pen (Plural).

Stirnlampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stirn­lam­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stirnlampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 18.01.2023
  2. ga.de, 04.11.2022
  3. tz.de, 21.11.2022
  4. noen.at, 29.11.2022
  5. ooe.orf.at, 09.02.2021
  6. blick.ch, 05.03.2021
  7. neues-deutschland.de, 10.05.2021
  8. derstandard.at, 04.11.2020
  9. waz.de, 01.11.2019
  10. morgenpost.de, 12.09.2019
  11. salzburg24.at, 17.08.2018
  12. verivox.de, 09.05.2017
  13. focus.de, 15.07.2016
  14. welt.de, 31.12.2015
  15. merian.de, 26.12.2013
  16. spiegel.de, 22.12.2006
  17. spiegel.de, 08.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  20. Süddeutsche Zeitung 1995