Stichwunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪçˌvʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stichwunde
Mehrzahl:Stichwunden

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine durch einen Stich entstandene Wunde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stich und Wunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stichwundedie Stichwunden
Genitivdie Stichwundeder Stichwunden
Dativder Stichwundeden Stichwunden
Akkusativdie Stichwundedie Stichwunden

Anderes Wort für Stich­wun­de (Synonyme)

Stichverletzung:
Verletzung, die durch einen Stich verursacht wurde

Beispielsätze

Der Angreifer fügte ihm eine tödliche Stichwunde zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Nemow sei verprügelt worden und habe eine Stichwunde am Bein erlitten.

  • „Durch die Stichwunden im Bauchbereich wurden Leber, eine Arterie und der Dünndarm verletzt.

  • Bianca Devins, blutüberströmt, Stichwunden im Hals – im Auto ihres mutmaßlichen Mörders.

  • Die Afghanin hatte nach BILD-Informationen mehrere tiefe Stichwunden rund ums Herz und starb im Klinikum Bergmannstrost.

  • Doch dann wurden Teile ihrer Leiche im Meer entdeckt – grausam verstümmelt mit Schnitt- und Stichwunden im Genitalbereich.

  • Ñemby: Mehrere Stichwunden weisen meist auf ein emotionales Verbrechen hin.

  • Die Leiche weise mehr als 100 Stichwunden auf, teilte die Polizei des Bezirks Montgomery mit.

  • Menschen wurden in dem entstandenen Chaos erdrückt, stürzten von den Tribünen und erlagen Stichwunden und Kopfverletzungen.

  • Der Fahrer sei mit mehreren blutenden Stichwunden ausgestiegen und sofort ins Krankenhaus gebracht worden.

  • Einige Verletzte sollen Stichwunden erlitten haben.

  • Laut Obduktion ist die Frau an zahlreichen Stichwunden verblutet.

  • Die Leichen der Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren sollen mit Stichwunden in einem Waldstück gefunden worden sein.

  • Sie hat Stichwunden im Oberkörper, ist aber nicht mehr in Lebensgefahr.

  • Dort stellten die Ärzte eine Stichwunde in der linken Brust im Bereich der Herzgegend fest.

  • Der 32-jährige Schurpajew erlitt nach Angaben seines Senders zahlreiche Stichwunden, zudem war um seinen Hals ein Gürtel geschlungen.

  • Das 33-jährige Opfer hatte schwere Stichwunden am Oberkörper und lag neben der Wohnungstür.

  • Der Deutsche erlitt Stichwunden am Rücken und am Gesäss und musste mit der Ambulanz ins Spital überführt werden.

  • Das Opfer konnte eine Klinik erreichen, wo die Stichwunde am Bauch umgehend operiert wurde.

  • Als wir dann einige Schritte zurückgingen sah ich meine Tochter mit einer Klaffenden Stichwunde auf dem Dach liegen.

  • Nach Angaben der Polizei wies der Körper mehrere Stichwunden auf, die Augen waren verbunden, die Hände auf den Rücken gefesselt.

Häufige Wortkombinationen

  • Stichwunde am Finger/​Hals, Stichwunde an der Hand, Stichwunde im Bauch/​Gesicht/​Hals/​Oberarm/​Oberkörper/​Oberschenkel/​Rücken/​Unterleib, Stichwunde in der Brust, Stichwunde ins Herz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Stich­wun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Stich­wun­den nach dem H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Stich­wun­de lautet: CDEHINSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stich­wun­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stich­wun­den (Plural).

Stichwunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stich­wun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stichwunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stichwunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 05.07.2023
  2. bild.de, 20.07.2022
  3. bild.de, 18.03.2021
  4. bild.de, 22.07.2019
  5. bz-berlin.de, 08.03.2018
  6. wochenblatt.cc, 13.09.2018
  7. stern.de, 23.11.2017
  8. derstandard.at, 11.02.2017
  9. focus.de, 16.08.2016
  10. spiegel.de, 20.08.2015
  11. kaernten.orf.at, 14.01.2012
  12. schwaebische.de, 16.07.2012
  13. abendblatt.de, 19.12.2010
  14. all-in.de, 09.08.2010
  15. net-tribune.de, 22.03.2008
  16. frankenpost.de, 22.02.2008
  17. blick.ch, 27.08.2007
  18. taz.de, 09.09.2007
  19. ngz-online.de, 17.04.2006
  20. berlinonline.de, 12.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  23. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  24. bz, 07.07.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995