Steuerlast

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌlast ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerlast
Mehrzahl:Steuerlasten

Definition bzw. Bedeutung

Belastung durch die Notwendigkeit, Steuern zu bezahlen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Steuer und Last.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerlastdie Steuerlasten
Genitivdie Steuerlastder Steuerlasten
Dativder Steuerlastden Steuerlasten
Akkusativdie Steuerlastdie Steuerlasten

Anderes Wort für Steu­er­last (Synonyme)

Steuerquote:
Anteil der Steuern an einer anderen Größe

Beispielsätze

Die Bauern klagten über die große Steuerlast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begonnen bei den Lockdowntagen über die Steuerlast auf Arbeit, die Irrsinnsinflation und nun auch bei den Rundfunkgebühren.

  • Die Anpassung ziele auf kleinere und mittlere Einkommen und senke "die Steuerlast der hart arbeitenden Mitte".

  • Die gesamten Steuerlasten auf den Arbeitslohn wurden binnen eines Jahrzehnts um rund zehn Punkte auf 43,2% verringert.

  • Bei einem Absetzbetrag wird hingegen die Steuerlast direkt vermindert, weshalb die Höhe des Tarifs unerheblich ist.

  • Die höchste Steuerlast hatten 2017 die Franzosen zu tragen, die Quote betrug 48,4 Prozent.

  • Alle zukünftig anfallenden Steuerarten und Sozialabgaben sowie die zu erwartende Steuerlast werden hierbei berücksichtigt.

  • "Aktuell macht es bei der Berechnung der Steuerlast wenig Unterschied, ob jemand für Kinder zu sorgen hat oder nicht", sagt Trendl.

  • Eine Dieselverteuerung hätte Wettbewerbseinbußen für die Betriebe und weitere Steuerlasten für die Konsumenten zur Folge.

  • Der Effekt der «kalte Progression» entsteht durch das Zusammenspiel von Lohnerhöhungen, die dann höhere Steuerlast sowie Preissteigerungen.

  • Auch internationale Großkonzerne sollen ihre Steuerlast nicht mehr so einfach drücken können.

  • Bis 60.000 Euro steigt die Steuerlast weiter auf 52,2 % – danach fällt sie.

  • In den letzten acht Jahren ist in den untersuchten Volkswirtschaften die Steuerlast für Unternehmen jährlich um ein Prozent gesunken.

  • Ab einer gewissen Steuerlast schütze der Staat Privateigentum nicht mehr.

  • Das ist deutlich mehr als noch 2008. Der Steuervorteil drückt die Steuerlast direkt nach unten.

  • Der Überschuss stieg durch eine geringere Steuerlast um 16,5 Millionen auf knapp 69 Millionen Euro.

  • Auf diskrete Nachfrage des Dirigenten nach der Steuerlast antworteten die Zuhörer im vielstimmig einmütigen "Seufzer-Galopp".

  • Wenn man schon vergleichen muß, dann muß die Steuerlast auf der Einkommensseite auch mal herausgearbeitet werden.

  • Wegen einer höheren Steuerlast hatte sich der Nettogewinn allerdings auf 431 (2003: 513) Mill. Euro verringert.

  • Derzeit gebe es zu viele Schlupflöcher und Ausnahmen, so dass ein Großteil der Betroffenen die eigene Steuerlast herunterrechne.

  • Da sollten wir doch eher daran arbeiten, die Steuerlast hierzulande zu senken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steu­er­last be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­las­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Steu­er­last lautet: AEELRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Steu­er­last (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Steu­er­las­ten (Plural).

Steuerlast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­last kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerlast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steuerlast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6140162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 24.03.2023
  2. bo.de, 10.08.2022
  3. budapester.hu, 11.01.2021
  4. derstandard.at, 30.01.2020
  5. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 31.01.2019
  6. presseportal.de, 12.03.2018
  7. ots.at, 17.12.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 30.12.2016
  9. mz-web.de, 26.09.2015
  10. zeit.de, 11.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 27.03.2013
  12. presseportal.ch, 04.12.2012
  13. zeit.de, 15.11.2011
  14. handelsblatt.com, 05.03.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 19.05.2009
  16. ez-online.de, 09.01.2008
  17. welt.de, 02.08.2007
  18. handelsblatt.com, 27.01.2006
  19. de.news.yahoo.com, 06.07.2005
  20. Die Zeit (27/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995