Steuerflüchtling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɔɪ̯ɐˌflʏçtlɪŋ]

Silbentrennung

Steuerflüchtling (Mehrzahl:Steuerflüchtlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich der Besteuerung seines Vermögens oder seiner Auskünfte durch Verlagerung von Einkunftsquellen, Betriebssitz, Wohnsitz oder Aufenthaltsort in andere Staaten oder Wirtschaftsgebiete zu entziehen versucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Flüchtling.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuerflüchtlingdie Steuerflüchtlinge
Genitivdes Steuerflüchtlingsder Steuerflüchtlinge
Dativdem Steuerflüchtlingden Steuerflüchtlingen
Akkusativden Steuerflüchtlingdie Steuerflüchtlinge

Beispielsätze

  • Ach ist ja egal, waren ja nicht berühmte exildeutsche Steuerflüchtlinge mit Villen und Millionen.

  • Als eine seiner letzten Amtshandlungen begnadigte Bill Clinton einen Steuerflüchtling – der zuvor an die Clintons gespendet hatte.

  • In der Schweiz fiel er vor allem 2007 mit einer vehementen Attacke auf das Bankgeheimnis und Steuerflüchtlinge auf.

  • Das Land war lange ein beliebtes Domizil für Steuerflüchtlinge aus den USA.

  • Hat Tsipras sich in den 6 Monaten seine Regierungszeit, sich in der Schweiz um Steuerflüchtlinge bemüht?

  • Der Ankauf von (gestohlenen) Datenträgern mit Steuerflüchtlingen ist rechtsstaatlich auch umstritten.

  • Die Steuerflüchtlinge kommen zu uns weil es in ihrem Land ungerechtfertigte Steuern gibt und der Staat das Geld verschleudert.

  • Steuerflüchtlinge blieben anonym, zahlten mit der Pauschale zu wenig, und selbst Geld aus Verbrechen werde nachträglich legalisiert.

  • Steuern rauf, rauf, raufBald könnte die Zahl der gallischen Steuerflüchtlinge noch erheblich steigen.

  • Erneut hat der Staat eine CD mit vermutlich gestohlenen Daten deutscher Steuerflüchtlinge angekauft.

  • "Mit dem Abkommen können sich Steuerflüchtlinge nicht mehr hinter dem Bankgeheimnis verstecken".

  • Zudem wurden den deutschen Behörden offenbar bereits weitere Bankdaten von Steuerflüchtlingen zum Kauf angeboten.

  • Dort offerieren die Schweizer den Steuerflüchtlingen spezielle Angebote.

  • Der Grund sei purer Eigennutz: "Die Banken wollen ihre Abhängigkeit von Steuerflüchtlingen reduzieren."

  • Auf diese Weise wollen die französischen Staatsanwälte Geldwäschern und Steuerflüchtlingen auf die Spur kommen.

  • Ich habe ihn nie gemocht und bin froh, wenn der unter deutscher Flagge fahrende Steuerflüchtling endlich aus der F1 verschwindet.

  • Seine Eliten, das sind die Experten im Lande, die sensiblen Ästheten, die Steuerflüchtlinge und Spitzenpolitiker.

  • Unsicher sind Einnahmen aus der Amnestie für Steuerflüchtlinge.

  • Wie am Freitag weiter bekannt wurde, war die Polizei dem mutmaßlichen Steuerflüchtling schon länger auf der Spur.

  • In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass ehrlich gewordene Steuerflüchtlinge draufzahlen.

  • Damit kombiniert ist die teilweise Amnestie von Steuerflüchtlingen.

  • Zuvor hatte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye bereits betont, der Kanzler plane keine Amnestie für Steuerflüchtlinge.

  • Berlin - In die Debatte um eine mögliche Amnestie für Steuerflüchtlinge kommt Bewegung.

  • Nun sehe es so aus, als seien die Türken Steuerflüchtlinge.

  • Steuerflüchtlingen stehen immer noch die Schweiz und andere Gebiete außerhalb der EU als Schlupflöcher vor dem Fiskus offen.

  • Mit einer Selbstanzeige können Steuerflüchtlinge einer Bestrafung entgehen.

  • Die Steuerflüchtlinge, vom Normalverdiener bis zum Superreichen - jetzt kommt das große Zittern.

  • Wie wir hören, ist der Steuerflüchtling F. K. Flick nur einer von vielen, wenn auch ein besonders prominenter.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • tax refugee
    • tax exile
  • Französisch: réfugié fiscal (männlich)
  • Italienisch: evasore fiscale (männlich)
  • Katalanisch: refugiat tributàri (männlich)
  • Spanisch:
    • evasor fiscal (männlich)
    • evasor de impuestos (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­flücht­ling be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­flücht­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Steu­er­flücht­ling lautet: CEEFGHILLNRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Über­mut
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Lima
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Steu­er­flücht­ling (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Steu­er­flücht­lin­ge (Plural).

Steuerflüchtling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­flücht­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerflüchtling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 29.12.2019
  2. faz.net, 22.10.2016
  3. diepresse.com, 22.08.2016
  4. bilanz.ch, 07.05.2015
  5. spiegel.de, 19.07.2015
  6. kurier.at, 24.04.2013
  7. blick.ch, 02.06.2013
  8. handelsblatt.com, 26.09.2012
  9. focus.de, 06.05.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 16.10.2011
  11. feeds.rp-online.de, 21.09.2011
  12. blick.ch, 06.02.2010
  13. focus.de, 12.02.2010
  14. spiegel.de, 19.02.2009
  15. handelsblatt.com, 21.12.2009
  16. focus.msn.de, 29.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  18. heute.t-online.de, 13.05.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  21. welt.de, 30.04.2003
  22. spiegel.de, 14.08.2002
  23. welt.de, 13.08.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995