Stemmeisen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʃtɛmˌʔaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

Stemmeisen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerkszeug: zum Trennen oder Abbrechen von Werkstoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stemmen und dem Substantiv Eisen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stemmeisendie Stemmeisen
Genitivdes Stemmeisensder Stemmeisen
Dativdem Stemmeisenden Stemmeisen
Akkusativdas Stemmeisendie Stemmeisen

Anderes Wort für Stemm­ei­sen (Synonyme)

Beitel:
ein bestimmtes Holzbearbeitungswerkzeug
Brecheisen:
Werkzeug, das aus einer metallenen (meist eisernen) Stange besteht, an deren Ende ein Kamelfuß zum Herausziehen von Nägeln, Abstemmen oder Abbrechen von Platten und Anhebeln von schweren Objekten angebracht ist
Brechstange:
Werkzeug zum Öffnen von großen Kisten und Vergleichbarem, mit dem man durch Hebelwirkung etwas aufbrechen kann
Lochbeitel
Stemmmeißel:
Werkzeug mit scharfer, flacher Kante, zum Arbeiten in Stein und Beton aber auch Holz; Stemmeisen

Beispielsätze

  • Mit einem Stemmeisen kann man gut arbeiten, wenn es scharf ist.

  • Hast du ein Stemmeisen in deinem Werkzeugkasten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesmal nutzten die Diebe offenbar eine Feile und ein Stemmeisen, nahmen fünf Papageien mit.

  • Eine Feile ist kein Brecheisen, ein Schraubendreher kein Stemmeisen, eine Zange kein Hammer.

  • Bei dieser Art des Bauens ist Präzision gefragt: „Man kann auf der Baustelle nicht mal schnell mit dem Stemmeisen ran.

  • Das Schmalkalder Agenturteam holt nicht Stemmeisen aus dem Werkzeugkasten, sondern setzt eher feinfühlig den Hebel an.

  • Mit Hämmern und Stemmeisen drangen sie dabei in Gebäude ein.

  • Wütend wirft er seine 1, 85 Meter gegen ein Stemmeisen, er will die Holzverschalung an einem Schacht losschlagen, aber sie rührt sich nicht.

Übergeordnete Begriffe

  • Bauwerkzeug

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stemm­ei­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und I mög­lich.

Das Alphagramm von Stemm­ei­sen lautet: EEEIMMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Stemmeisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stemm­ei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­stem­men:
etwas mit Stemmeisen oder Meißel öffnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stemmeisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stemmeisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1922534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.05.2021
  2. welt.de, 22.06.2021
  3. merkur-online.de, 20.05.2011
  4. stz-online.de, 31.05.2008
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2003
  6. sueddeutsche.de, 17.06.2002