Statin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈtiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Statin
Mehrzahl:Statine

Definition bzw. Bedeutung

Arzneistoff, das meist als Cholesterinsenker eingesetzt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Statindie Statine
Genitivdes Statinsder Statine
Dativdem Statinden Statinen
Akkusativdas Statindie Statine

Beispielsätze (Medien)

  • Unbestritten ist dagegen, dass bei der Einnahme von Statinen – vor allem bei hohen Dosierungen – Muskelbeschwerden auftreten können.

  • Die Dosis sollte auf 10 mg/Tag beschränkt werden – wenn nicht zur Sicherheit auf ein anderes Statin gewechselt wird.

  • Und zwar ähnlich effektiv wie ein Rauchstopp oder die Einnahme von Statinen.

  • Der Einsatz von Statinen zur Senkung des Cholesterins ist nicht notwendig.

  • Nach zweieinhalb Jahren Statin hatte sich die PAP komplett zurückgebildet.

  • In Deutschland bekommen fünf Millionen Menschen Statine verschrieben.

  • Die Ärzte verordneten ihm unter anderem ein Medikament gegen hohes Cholesterin aus der Gruppe der Statine.

  • Inzwischen ist der Patentschutz für die wichtigen Statine gefallen, und mit ihm dank billiger „Nachbauten“ auch die Preise.

  • Ärzte sollen ihren Patienten mit zu hohen Cholesterinwerten deshalb nicht nur Statine, sondern auch Sport verordnen.

  • Ob allerdings diese Therapie je die Anwendungsbreite von Statinen erreichen wird, darf bezweifelt werden.

  • Kritisiert wird, dass Statine verschreibungspflichtig sind.

  • Wie oft stellen sich Ärzte die Frage, ob jede Verordnung von Statinen medizinisch und ökonomisch gerechtfertigt ist.

  • Statine blockieren das zuständige Enzym in der Leber, und senken somit LDL-Cholesterin.

  • Es geht um den Preis der wichtigsten Cholesterin senkenden Mittel, der Statine.

  • Viele andere Dinge kamen infrage, die nichts mit den Statinen zu tun haben mussten.

  • Von allen Statinen weiß man, dass sie zum Abbau von Muskelzellen (Rhabdomyolyse) führen können.

  • Der Nutzen der Substanzgruppe der Cholesterin senkenden Statine ist in zahlreichen Untersuchungen belegt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sta­tin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sta­tin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sta­ti­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sta­tin lautet: AINSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sta­tin (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Sta­ti­ne (Plural).

Statin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Statin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.05.2023
  2. aerzteblatt.de, 22.07.2022
  3. ots.at, 03.12.2019
  4. aerzteblatt.de, 27.12.2018
  5. aerzteblatt.de, 09.08.2018
  6. kurier.at, 09.09.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.11.2014
  8. aerzteblatt.de, 24.05.2013
  9. aerztezeitung.de, 30.03.2012
  10. feedsportal.com, 13.08.2010
  11. openpr.de, 07.07.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  13. berlinonline.de, 18.11.2004
  14. Die Zeit (32/2002)
  15. bz, 10.08.2001
  16. bz, 18.08.2001