Starkregenereignis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁkʁeːɡn̩ʔɛɐ̯ˌʔaɪ̯ɡnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Starkregenereignis
Mehrzahl:Starkregenereignisse

Definition bzw. Bedeutung

Ein, zumeist bedeutsames Geschehen oder Erlebnis bei oder durch sehr starken Regen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Starkregen und Ereignis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Starkregenereignisdie Starkregenereignisse
Genitivdes Starkregenereignissesder Starkregenereignisse
Dativdem Starkregenereignis/​Starkregenereignisseden Starkregenereignissen
Akkusativdas Starkregenereignisdie Starkregenereignisse

Anderes Wort für Stark­re­gen­er­eig­nis (Synonyme)

Starkniederschlag

Sinnverwandte Wörter

Jahrhundertregenereignis
Platz­re­gen:
plötzlich einsetzender, starker Regen, der nur von kurzer Dauer ist
Re­gen­er­eig­nis:
ein, zumeist bedeutsames Geschehen oder Erlebnis bei oder durch Regen
Re­gen­guss:
heftiger Regenfall
Schau­er:
Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Starkregenereignissen jedoch wird sich das nicht bemerkbar machen, wie Unverdross in der Bürgerfragestunde erfahren musste.

  • Das habe sich bereits bei jüngeren Starkregenereignissen bewährt.

  • Bubenreuth war die erste Kommune überhaupt, die nach den Starkregenereignissen im Juli 2007 ein Hochwasserschutzkonzept entwickelte.

  • Das Ländle zählt zu den niederschlagsreichsten Regionen Europas, Starkregenereignisse sind per se nichts Ungewöhnliches.

  • Das Starkregenereignis am 14. Juli 2021 hat auch in der Verbandsgemeinde Brohltal Spuren hinterlassen.

  • Bei Starkregenereignissen soll das ortseigene System somit nicht mehr so stark beansprucht werden.

  • Daneben ist während des extremen Starkregenereignisses in die Kindertagesstätte Esch durch das Dach Wasser eingedrungen.

  • Das aktuelle Klima begünstigt die Wahrscheinlichkeit, dass solche Starkregenereignisse erneut auftreten werden.

  • Trockenheit, wie sie gerade aktuell in NRW Waldbrände begünstigt, Hitzewellen, aber auch Starkregenereignisse werden häufiger.

  • Wenn Brunnen zu wenig Wasser führen oder das Wasser bei Starkregenereignissen verschmutz wird, wird auf das Hochquellwasser umgeschaltet.

  • Die Prognose sei gut, doch es gibt Risiken: Ein großes Problem seien beispielsweise Starkregenereignisse.

  • Zwischen 2002 und 2017 wurden bundesweit rund 8400 solcher plötzlich auftretender Starkregenereignisse registriert.

  • Diskussion über Starkregenereignis - Landshut - idowaSie sind angemeldet.

  • Die bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers hängt wahrscheinlich mit den Starkregenereignissen in den vergangenen Wochen zusammen.

  • Im Zuge der Errichtung des linken Randbalkens wurde eine Mulde eingerichtet, die zur Entwässerung bei Starkregenereignissen dient.

  • Unter anderem haben wir unsere Ergebnisse anhand eines Starkregenereignisses im vergangenen Sommer in Münster abgleichen können.

Häufige Wortkombinationen

  • 1-, 10-, 20-jährliches Starkregenereignis; extremes, seltenes Starkregenereignis

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Stark­re­gen­er­eig­nis be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten E, ers­ten N, drit­ten R und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Stark­re­gen­er­eig­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Stark­re­gen­er­eig­nis lautet: AEEEEGGIIKNNRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Golf
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stark­re­gen­er­eig­nis (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stark­re­gen­er­eig­nis­se (Plural).

Starkregenereignis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stark­re­gen­er­eig­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bestimmung von Gleichungen für Starkregenereignisse in den Gemeinden von Sergipe Geizon Rabelo de Santana | ISBN: 978-6-20749-738-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Starkregenereigniß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Starkregenereignis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Starkregenereignis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.10.2023
  2. rp-online.de, 06.04.2023
  3. nn.de, 17.03.2022
  4. krone.at, 20.08.2022
  5. rhein-zeitung.de, 02.02.2022
  6. bvz.at, 01.04.2021
  7. rhein-zeitung.de, 20.07.2021
  8. merkur.de, 24.08.2021
  9. nw.de, 25.04.2020
  10. noen.at, 09.09.2020
  11. idowa.de, 15.11.2019
  12. stern.de, 25.11.2019
  13. idowa.de, 01.08.2018
  14. donau3fm.de, 27.06.2018
  15. ots.at, 11.08.2017
  16. solothurnerzeitung.ch, 15.07.2016