Staphylococcus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ʃtafyloˈkɔkʊs ]

Silbentrennung

Staphylococcus (Mehrzahl:Staphylococcen)

Definition bzw. Bedeutung

ein kugelförmiges, grampositives Bakterium

Begriffsursprung

Von (griechisch) staphyle: Traube, Zäpfchen und kokkos: Beere.

Alternative Schreibweise

  • Staphylokokkus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staphylococcusdie Staphylococcen
Genitivdes Staphylococcusder Staphylococcen
Dativdem Staphylococcusden Staphylococcen
Akkusativden Staphylococcusdie Staphylococcen

Beispielsätze

Staphylococcen sind die häufigsten Eiterereger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine des Hygiene-Instituts der Universität Bonn beschäftigt sich mit der Ausbreitung des Staphylococcus aureus.

  • In den meisten Fällen handelt es sich um den Methillicin-resistenten Staphylococcus aureus - kurz MRSA.

  • Staphylococcus aureus, kurz MRSA, ist ein oft in Krankenhäusern siedelnder Keim, der resistent gegen Antibiotika sein kann.

  • ANZEIGE Staphylococcus aureus ist ein eigentlich harmloser Bewohner von Haut und Schleimhäuten, jeder dritte Mensch ist Träger des Keims.

  • Aktuell infizieren sich in Deutschland rund 60 000 Patienten pro Jahr mit dem antibiotikaresistenten Staphylococcus aureus (MRSA).

  • Aber gegen Staphylococcus Aureus, einem weiteren Eitererreger, wirkt der Honig.

  • Im Focus steht ein Bakterium, das als MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) bezeichnet wird.

  • Staphylococcus aureus hat sich durch diese Selektion zum Schrecken der Krankenhäuser entwickelt.

  • Dass das Peptid den Hautkeim Staphylococcus aureus hemmt oder den Hefepilz Candida albicans, ist bewiesen.

  • Das sind nur einige der Krankheiten, die das Bakterium Staphylococcus aureus hervorrufen kann.

  • Staphylococcus aureus ist ein weit verbreiteter, harmloser Keim, der bei gesunden Menschen auf der Haut lebt und keine Probleme bereitet.

  • Wittes Untersuchungen zufolge waren vor sieben Jahren zwei Prozent der in den Kliniken gefundenen Staphylococcus aureus multiresistent.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sta­phy­lo­coc­cus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, Y, ers­ten O und zwei­ten C mög­lich. Im Plu­ral Sta­phy­lo­coc­cen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sta­phy­lo­coc­cus lautet: ACCCHLOOPSSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Ypsi­lon
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Chem­nitz
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Ysi­lon
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Cäsar
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Yan­kee
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Char­lie
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Sta­phy­lo­coc­cus (Sin­gu­lar) bzw. für Sta­phy­lo­coc­cen (Plural).

Staphylococcus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­phy­lo­coc­cus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staphylococcus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 01.11.2022
  2. handelsblatt.com, 03.03.2014
  3. welt.de, 26.01.2013
  4. wissenschaft.de, 20.05.2010
  5. merkur.de, 10.07.2008
  6. br-online.de, 12.03.2008
  7. landeszeitung.de, 06.10.2007
  8. bz, 16.05.2001
  9. Die Welt 2001
  10. Spektrum der Wissenschaft 1999
  11. Berliner Zeitung 1997