Standfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtantˌflɛçə]

Silbentrennung

Standfläche (Mehrzahl:Standflächen)

Definition bzw. Bedeutung

  • die platte Seite eines Gegenstandes, auf der er abgestellt wird, irgendwo hingestellt wird

  • platte Ebene (Fläche), die als Untergrund für etwas dient, das darauf steht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stand und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Standflächedie Standflächen
Genitivdie Standflächeder Standflächen
Dativder Standflächeden Standflächen
Akkusativdie Standflächedie Standflächen

Beispielsätze

  • Das Denkmal steht auf einer quadratischen Standfläche.

  • Die Messeleitung konnte die frei gewordenen Standflächen sofort weitervermieten.

  • Beim Keilabsatz ist die Standfläche des Absatzes vergrößert, was mehr Halt bietet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie auf einem Supermarkt-Parkplatz fahren die Autos dort zu den Standflächen und wieder weg.

  • Gelegentlich überschwappendes Wasser sammelt sich auf der Standfläche und lässt sich schnell wegwischen.

  • Die halbseitige Straße und die Parkplätze dienen an den Markttagen als Standfläche für die Händler.

  • Insofern plädierte er in dem besonderen Fall dafür, eher eine gesonderte Standfläche für den Bus beizubehalten.

  • Inzwischen erstrecke sich das Angebot auf über 300 Meter Standfläche, hieß es vorab.

  • Außerdem musste die mit Schotter und Sand aufgefüllte Standfläche auf der B 517 für den Megakran angepasst werden.

  • Damit kommt man sogar eher nur auf 4% Wirkungsgrad, auf die Standfläche bezogen.

  • Die gummierte Standfläche soll störende Vibrationen verhindern und einen sicheren Halt garantieren.

  • Zwei Drittel dieser 45 m hohen Giganten stehen unter Wasser (Ø Standfläche 30 m).

  • Mit einer Standfläche von über 1.500 Quadratmetern belegten die deutschen Firmen rund ein Viertel der gesamten Ausstellungsfläche.

  • Sie enthält eine neun Quadratmeter große Standfläche inklusive Strom, Licht, Auf- und Abbau sowie zwei Tag- und Nacht-Tickets fürs Festival.

  • Seine Oberseite ist glänzend, die Unterseite dagegen matt, was auf jeder Standfläche für gute Haftung sorgen soll.

  • Sie findet sich sowohl auf der Standfläche der Drei Satyrn als auch im Mittelgrund von Michelangelos Kentaurenschlacht.

  • Darin ist die Rede davon, dass die Kapfinger-Straße wohl nicht ausreichend Standfläche biete.

  • Der Trend zur Verkleinerung der Standflächen ist offensichtlich gestoppt.

  • Die Messe mit ihren knapp 90.000 Quadratmetern Standfläche gilt als größte Publikumsmesse weltweit.

  • Die Standgebühr (ausschließlich private Anbieter) beträgt 5 Euro pro Meter Standfläche.

  • Und er fand sie heraus: Die Standfläche war zu knapp geworden.

  • Um 20 Prozent reduziert Random House seine Standfläche.

  • Peters hat die Häuser selbst umkonstruiert: So fehlt ihnen Standfläche - die Dachseite findet sich nun an beiden Enden.

  • Die leergebliebenen und nur mit Garderobenständern und Sitzgelegenheiten gefüllten Standflächen fielen den Besuchern positiv auf.

  • Die Standfläche für gemeinnützige Vereine sei nach wie vor kostenfrei.

  • Völlig eben ist die Standfläche.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Stand­flä­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Stand­flä­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ä mög­lich. Im Plu­ral Stand­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stand­flä­che lautet: AÄCDEFHLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Stand­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stand­flä­chen (Plural).

Standfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stand­flä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 20.10.2022
  2. faz.net, 10.05.2022
  3. tlz.de, 29.05.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 01.10.2019
  5. sueddeutsche.de, 23.08.2019
  6. wp.de, 15.11.2017
  7. derstandard.at, 07.06.2013
  8. feedsportal.com, 13.10.2012
  9. vdi-nachrichten.com, 27.04.2012
  10. chemie.de, 18.04.2012
  11. feeds.rp-online.de, 30.06.2011
  12. teltarif.de, 14.01.2010
  13. zeit.de, 01.08.2010
  14. pnp.de, 09.10.2006
  15. handelsblatt.com, 06.12.2005
  16. faz.net, 03.09.2005
  17. abendblatt.de, 19.05.2005
  18. Neues Deutschland 2004
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Welt 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995