Stammkneipe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtamˌknaɪ̯pə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stammkneipe
Mehrzahl:Stammkneipen

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Gaststätte, welche von einer bestimmten Person regelmäßig besucht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stamm und Kneipe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stammkneipedie Stammkneipen
Genitivdie Stammkneipeder Stammkneipen
Dativder Stammkneipeden Stammkneipen
Akkusativdie Stammkneipedie Stammkneipen

Anderes Wort für Stamm­knei­pe (Synonyme)

Stammlokal:
öffentliche Gaststätte, welche von einer bestimmten Person regelmäßig besucht wird

Beispielsätze (Medien)

  • Jens (56, li.), Antje (48) und Thomas (50) treffen sich einmal die Woche in ihrer Stammkneipe.

  • Auch vor mancher Stammkneipe geht der Wirt seinen Kunden vor dem Feierabend-Bier auf Wunsch erst einmal an die Nase.

  • Seine Zeit ist gekommen und deshalb tanzt er noch ein letztes Mal mit der Wirtin in seiner Stammkneipe.

  • Achim Dahlheimer selbst kommt drei bis vier Mal pro Woche auf einen Kaffee zum Hans-Ehrenberg-Platz, seine Stammkneipe ist hier im Quartier.

  • Andere denken bei Heimat aber vor allem an Familie, Freundschaft, Kindheit, an Omas Apfelkuchen oder das Bier in der Stammkneipe.

  • Hakan D. jedenfalls verkündete am 3. Dezember in seiner Moabiter Stammkneipe, dass er doch lieber nach Frankfurt zurückgehen wolle.

  • Legendär ist u.a. seine Ansage auf seinem Anrufbeantworter: „Bin bis fünf Uhr früh in meiner Stammkneipe zu erreichen.

  • Haben Sie auch eine Stammkneipe?

  • Meine Freunde sitzen schon vor unserer Stammkneipe und albern nervös herum, als ich eintreffe.

  • In seiner Stammkneipe bekam er den Tipp, dass in der Mechanischen Werkstätte in der Weilburger Straße in Usingen gute Leute gesucht würden.

  • Beide beschlossen offenbar, ihr Wiedersehen gebührend zu feiern und wechselten in ihre Stammkneipe, das Kornhausstüble in Weingarten.

  • Eine dieser Gaststätten ist die Stammkneipe der Hansa-Spieler.

  • Wenn Lämmerhirt erzählt, geht es um die kleinen Dinge, die das Leben erträglich machen, alte Freunde, Naturverbundenheit, die Stammkneipe.

  • Der Mann besuchte am Montagabend gegen 17 Uhr seine Stammkneipe in Unterliederbach und verließ diese erst gegen 4 Uhr.

  • Tags darauf kann man Luft holen und nach Bauerbach wandern, um in Schillers Stammkneipe einzukehren.

  • Es ist, wie Stammkneipe, was Hartmann einfiel, und manches auch bei Leander Haußmanns "Sonnenallee" geborgt, ohne auch Fantasie zu leihen.

  • Es ist seine Stammkneipe, man kennt ihn und begrüßt ihn.

  • Ein guter Grund für die Vier in ihre Stammkneipe zu ziehen.

  • Ein Ehemann hat am Dienstagabend seine Frau vor der gemeinsamen Stammkneipe des Paares in der Mainzer Innenstadt erschossen.

  • In seiner Magdeburger Stammkneipe "Blaue Kachel" werden die Schotten dicht gemacht.

  • Am frühen Morgen kehrte Kurt G. zuerst in seiner Stammkneipe "Bei Peter" ein.

  • Orje also enterte seinen Stammplatz in seiner Stammkneipe und fragte den Dicken hinterm Tresen: "Wat soll 'n ditte?"

  • Da kletterte der Mann vom Balkon über ein Stromkabel an der Hauswand, wollte sich in seine Stammkneipe abseilen.

  • Auch in der Stammkneipe tut sich nichts.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stamm­knei­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und I mög­lich. Im Plu­ral Stamm­knei­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stamm­knei­pe lautet: AEEIKMMNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Köln
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Kauf­mann
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ida
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Kilo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. India
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stamm­knei­pe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stamm­knei­pen (Plural).

Stammkneipe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm­knei­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stammkneipe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stammkneipe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.03.2023
  2. morgenpost.de, 28.05.2021
  3. derwesten.de, 10.02.2020
  4. ikz-online.de, 06.08.2019
  5. handelsblatt.com, 08.02.2018
  6. bz-berlin.de, 23.12.2018
  7. loomee-tv.de, 20.01.2018
  8. nordbayern.de, 14.09.2015
  9. einestages.spiegel.de, 03.07.2011
  10. usinger-anzeiger.de, 10.07.2010
  11. szon.de, 27.01.2009
  12. welt.de, 26.02.2005
  13. donaukurier.de, 12.11.2005
  14. f-r.de, 28.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  16. bz, 24.11.2001
  17. Die Zeit (03/2001)
  18. Welt 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.1999
  20. BILD 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. BILD 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995