Stalltür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtalˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Stalltür (Mehrzahl:Stallren)

Definition bzw. Bedeutung

Tür, die zu einem Stall führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stall und Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stalltürdie Stalltüren
Genitivdie Stalltürder Stalltüren
Dativder Stalltürden Stalltüren
Akkusativdie Stalltürdie Stalltüren

Beispielsätze

  • Die Stalltür sollte wieder einmal neu gestrichen werden.

  • Es ist, wie wenn man die Stalltür schließt, nachdem die Ochsen schon entkommen sind.

  • Da der Gast die Stalltür verriegelt hatte, schaute der Wirt durch eine Ritze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verantwortung für den guten Umgang mit Tieren endet nicht an der Stalltür, sondern an der Ladentheke.

  • Ebenso Urs Schär von der Viehwirtschaftskommission des VTL: «Unsere Stalltüren stehen offen.

  • Er zeigt sich auch entsetzt über die Importe von südamerikanischem Gammelfleisch: „Tierschutz endet nicht an der Stalltür.

  • An jeder Stalltür hängen Listen mit Vorschriften zu den Hygienemaßnahmen.

  • Eine der wichtigsten Vorkehrungen: An allen Stalltüren wurden Desinfektionswannen aufgestellt.

  • Schnellen Schrittes strebt sie zur Stalltür, hinter der Ruhe herrscht.

  • "Ich rate den Landwirten, die Stalltüren zuzuhalten und die Anlagen peinlich genau zu reinigen", sagte Birthler am Dienstag.

  • Beutelsbach - Neugierig schaut der große, dunkelbraune Kopf über die halb geöffnete Stalltür.

  • Die Aktion "Offene Stalltür" sei nämlich nur eine freiwillige Selbstkontrolle der Bauern.

  • Kühe, die gemolken werden wollen, laufen selbständig durch die offenen Stalltüren zum Melkroboter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stall­tür?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stall­tür be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stall­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Stall­tür lautet: ALLRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stall­tür (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stall­tü­ren (Plural).

Stalltür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stall­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stalltür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3760655 & 2223412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 31.01.2022
  2. tagblatt.ch, 22.04.2022
  3. krone.at, 21.01.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.05.2020
  5. morgenweb.de, 07.03.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  7. bz, 14.03.2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Spektrum der Wissenschaft 1999