Stadtwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtwald
Mehrzahl:Stadtwälder

Definition bzw. Bedeutung

Wald, den eine Stadt besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Wald.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtwalddie Stadtwälder
Genitivdes Stadtwaldes/​Stadtwaldsder Stadtwälder
Dativdem Stadtwald/​Stadtwaldeden Stadtwäldern
Akkusativden Stadtwalddie Stadtwälder

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Stadtwälder sollen mit klimaresilienteren Baumarten entsprechend angepasst oder neu angelegt werden.

  • Dabei habe sich eine Fläche am Rand des Stadtwalds, südwestlich der Siedlung Auf der Grün, als die beste Option erwiesen.

  • Aber jeder von uns kennt wiederum jemanden, der auch im Stadtwald fährt und andere ansprechen kann, wenn etwas verbreitet werden soll.

  • Auch der Stadtwald ist von dem Eschentriebsterben betroffen.

  • Aber das erste Mal wieder laufen zu gehen, direkt von der Arztpraxis in den Saarbrücker Stadtwald, war ein purer Moment.

  • Die Sportler dürfen nach Absprache mit den Stadtwerken im nahen Bad am Stadtwald duschen.

  • Der rund 40 Meter hohe Aussichtsturm am Rande des Stadtwalds bestand vollständig aus Holz.

  • Begleitet hat das Fernsehteam die rüstige Seniorin aus Stadtwald auch beim wöchentlichen Gang ins Tanzstudio.

  • Der Stadtwald biete gute Bedingungen nicht nur für die Bechsteinfledermaus, sondern unter anderem auch für Kolkrabe und Wildkatze.

  • Bilder vom Straining im Stadtwald.

  • Die fänden jetzt auch an anderen Stellen statt, zum Beispiel am Rheydter Stadtwald.

  • Begutachten die Abrissarbeiten des Benzinlagers im Rosbacher Stadtwald (v.

  • Ein Kleinod im Verborgenen - so steht zu hoffen - erwacht zu neuem Leben: die Mackschen Teiche in Grünbergs Stadtwald.

  • Der Hamelner Stadtwald ist gesund, abwechslungsreich, naturnah und wirtschaftlich interessant: Das sagt Forstamtsleiter Ottmar Heise.

  • Am vergangenen Wochenende hat ein Umweltfrevler seinen Schlachtabfall im Ostheimer Stadtwald entsorgt.

  • Etwa zehn Treibjagden gibt es im Staatsforst jährlich, eine hier im Revier Kickelhahn, das an den Ilmenauer Stadtwald angrenzt.

  • Im Stadtwald dagegen, so betont Schüder, werde das Holz nur entrindet oder aus dem Wald gefahren.

  • Als erste Kommune in Hessen lässt Bad Orb (Main-Kinzig-Kreis) den Stadtwald von einem privaten Unternehmen bewirtschaften.

  • Es ist wieder soweit: Die Jäger und Sammler sind - verbotenerweise - im Bad Nauheimer Stadtwald unterwegs.

  • Ein Nachbarskind hat sie zuletzt am Pfingstsamstag, zwischen 10 und 11 Uhr auf dem Festplatz vom Wäldches im Stadtwald gesehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Waldstadt

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­wald be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × T, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­wäl­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Stadt­wald lautet: AADDLSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stadt­wald (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stadt­wäl­der (Plural).

Stadtwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­wald kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stadtwald Augsburg Nicolas Liebig | ISBN: 978-3-94691-706-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 21.11.2023
  2. merkur.de, 17.08.2022
  3. nordbayern.de, 05.05.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.02.2020
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 28.10.2019
  6. shz.de, 09.08.2018
  7. tagesspiegel.de, 12.10.2017
  8. baden.fm, 15.08.2016
  9. fr-online.de, 26.08.2015
  10. fr-online.de, 08.01.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 12.08.2013
  12. wetterauer-zeitung.de, 09.11.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 14.09.2010
  14. dewezet.de, 30.10.2009
  15. mainpost.de, 14.02.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 20.11.2007
  17. frankenpost.de, 18.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  20. f-r.de, 10.06.2003
  21. f-r.de, 23.07.2003
  22. f-r.de, 28.06.2002
  23. f-r.de, 03.09.2002
  24. fr, 18.10.2001
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995