Stadtarchiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatʔaʁˌçiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtarchiv
Mehrzahl:Stadtarchive

Definition bzw. Bedeutung

Städtische Institution zur Aufbewahrung regionalgeschichtlicher und behördlicher Dokumente.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stadt und Archiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtarchivdie Stadtarchive
Genitivdes Stadtarchivsder Stadtarchive
Dativdem Stadtarchivden Stadtarchiven
Akkusativdas Stadtarchivdie Stadtarchive

Beispielsätze

Tom arbeitet im Stadtarchiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die vollständigen Akten umfassen weit über 300 Seiten, die gesammelt im Stadtarchiv München lagern.

  • Das Bochumer Stadtarchiv zeigt jeden Monat ein historisches Relikt aus der Vergangenheit.

  • Anlässlich des 150. Jahrestages des Krieges von 1870/71 hat das Stadtarchiv begonnen, nach den Namen der damals Bestatteten zu forschen.

  • Das Stadtarchiv ist ab Montag wieder geöffnet.

  • Die Texte werden im Stadtarchiv inhaltlich überprüft und anschließend einem formalen Lektorat unterworfen.

  • Auf 25 Jahre Stadtarchiv Dornbirn am Marktplatz 11 darf man schon ein wenig stolz sein.

  • Archivdirektor Johannes Laschinger wies ebenfalls darauf hin, dass es im derzeitigen Stadtarchiv viel zu eng zugehe.

  • Aus diesem Grund ist das Stadtarchiv vom 8. bis 19. August geschlossen.

  • Das historisch bedeutende Adelsarchiv der Familie Trips wird im Kerpener Stadtarchiv verwaltet und ist dort zugänglich.

  • Das Stadtarchiv geht von einer Grundmenge von mindestens 5000 Dossiers aus, damit die Forschung repräsentative Ergebnisse erzielen kann.

  • Die Belege dafür hat Lindner schon vor vielen Jahren im Stadtarchiv entdeckt.

  • Anfang März 2009 brach das Stadtarchiv in der Severinstraße zusammen.

  • Dort war vor einem Jahr das Stadtarchiv eingestürzt.

  • An der Einsturzstelle des Kölner Stadtarchivs wird seit dem Abend nach den zwei Vermissten gesucht.

  • Besonders für Studenten, Lehrer und Schüler lohne sich der Besuch, so das Stadtarchiv.

  • Schon 1911 gab es einen ersten großen Umzug, wie Aufzeichnungen und ein verkratzter Stummfilm beweisen, den das Stadtarchiv hütet.

  • Die Archivräume im Kulturhaus (Stadtarchiv, Bücherei, Musikschule) sind voll.

  • Das Stadtarchiv im Rathaus, Raum 108, ist mittwochs von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Stadtarchiv Schulstraße 32: Jubiläumsausstellung: "1904 - Die Anfänge des Archivs", 8-12 Uhr (bis 30.6.).

  • Ob Stadtbücherei und Stadtarchiv mal im Kurhaus zusammen kommen, ist unklar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­ar­chiv be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Stadt­ar­chi­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stadt­ar­chiv lautet: AACDHIRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stadt­ar­chiv (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stadt­ar­chi­ve (Plural).

Stadtarchiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­ar­chiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtarchiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6333074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 06.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 10.10.2022
  3. fr.de, 22.10.2021
  4. hl-live.de, 26.04.2020
  5. waz.de, 11.12.2019
  6. vol.at, 28.10.2018
  7. onetz.de, 08.10.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 04.08.2016
  9. werbe-post.de, 14.11.2015
  10. bernerzeitung.ch, 10.03.2014
  11. mz-web.de, 16.09.2013
  12. feedsportal.com, 17.02.2011
  13. landes-zeitung.de, 02.03.2010
  14. frankenpost.de, 07.03.2009
  15. lvz-online.de, 27.02.2008
  16. gea.de, 02.02.2007
  17. wz-newsline.de, 08.04.2006
  18. abendblatt.de, 03.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  21. fr, 15.02.2002
  22. fr, 02.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995