Stadionrunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːdi̯ɔnˌʁʊndə]

Silbentrennung

Stadionrunde (Mehrzahl:Stadionrunden)

Definition bzw. Bedeutung

Vollständige, meist 400 Meter lange Runde innerhalb eines Stadions.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stadion und Runde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadionrundedie Stadionrunden
Genitivdie Stadionrundeder Stadionrunden
Dativder Stadionrundeden Stadionrunden
Akkusativdie Stadionrundedie Stadionrunden

Beispielsätze

  • Der 22 Jahre alte Katarer spulte die Stadionrunde mit den zehn Hürden in 47,42 Sekunden ab.

  • Nur gemeinsam können sie den Staffelstab erfolgreich über die Stadionrunde(n) ins Ziel bringen.

  • Schneller sind in der Leichtathletik-Geschichte erst drei Läufer um die Stadionrunde gestürmt.

  • Vor seinem Heimdebüt gegen Aalen schwört Ewald Lienen die Fans am Millerntor ein.

  • Doch im Hochsprung (1,91 Meter) und über die Stadionrunde (50,89 Sekunden) konnte er keine Bäume mehr ausreißen.

  • Bei den US-Trails war sie über die Stadionrunde nur Vierte geworden und hatte so die Qualifikation für das Einzelrennen verpasst.

  • Für eine Stadionrunde brauchte Kirani James aus Grenada 44,60 Minuten.

  • Der Kaderathlet würde natürlich gerne diese 47er-Marke knacken und könnte dann auch den Sprung ins Finale auf der Stadionrunde packen.

  • Freeman war 1997 und 1999 auch Weltmeisterin über die Stadionrunde.

  • Auch über die Stadionrunde dominierten in Rom Athleten aus den USA.

  • Wie schnell können Sie mit Ihrem Talent und angesichts Ihres Umfeldes die Stadionrunde laufen?

  • Demnächst soll eine Stadionrunde dazukommen.

  • Als zuvor letzter Deutscher hatte Hartmut Weber 1982 in Athen EM-Gold über die Stadionrunde gewonnen.

  • Erste Zielsetzung für die WM-Saison nach dem zweiten Lauf über die Stadionrunde: Endlauf in Edmonton, nicht mehr und nicht weniger.

  • Der Chemnitzer war vor zehn Jahren in Rom Weltmeister über die Stadionrunde geworden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sta­di­on­run­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sta­di­on­run­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sta­di­on­run­de lautet: ADDEINNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sta­di­on­run­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sta­di­on­run­den (Plural).

Stadionrunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­di­on­run­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadionrunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. svz.de, 05.07.2018
  2. abendblatt-berlin.de, 19.01.2017
  3. blick.ch, 28.08.2015
  4. kicker.de, 23.12.2014
  5. schwaebische.de, 26.05.2013
  6. spiegel.de, 13.07.2012
  7. sport.t-online.de, 30.08.2011
  8. usinger-anzeiger.de, 04.07.2009
  9. fr-aktuell.de, 07.02.2005
  10. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  11. berlinonline.de, 24.08.2003
  12. berlinonline.de, 10.09.2002
  13. welt.de, 09.08.2002
  14. sz, 09.08.2001
  15. Berliner Zeitung 1997