Staatsterrorismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡stɛʁoˌʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Staatsterrorismus

Definition bzw. Bedeutung

Von der Regierung eines Staates organisierter, durchgeführter oder unterstützter Terrorakt (beziehungsweise mehrere Terrorakte).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Terrorismus mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsterrorismus
Genitivdes Staatsterrorismus
Dativdem Staatsterrorismus
Akkusativden Staatsterrorismus

Beispielsätze

Der Ministerpräsident bezeichnete die erzwungene Flugzeuglandung als einen Akt des Staatsterrorismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstatt diese offenen Akte des Staatsterrorismus zu verurteilen, scheint der Spiegel das sogar zu unterstützen.

  • "Die Ukraine soll des Staatsterrorismus bezichtigt werden", sagte Meister den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag).

  • Polen spricht von „Staatsterrorismus

  • Staatsterrorismus ist das, nichts anderes.

  • So rief er etwa beim Konzert in Padua das Publikum auf italienisch dazu auf, gegen den Staatsterrorismus auf die Straße zu gehen.

  • Staatsterrorismus mit politischen Zielen.

  • Recep Tayyip Erdogan warf Israel damals Staatsterrorismus vor.

  • In einer Erklärung der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) hieß es, Israel mache sich des "Staatsterrorismus" schuldig.

  • Zuvor hatte Siniora Israel noch "Staatsterrorismus" vorgeworfen und von einem Massaker gesprochen.

  • Über die Jahre entwickelte sich aus dem Verfahren ein Prozess über Staatsterrorismus, der schnell weltpolitische Sprengkraft entfaltete.

  • Was etwa die israelische Regierung Präventiv- oder Vergeltungsschläge nennt, bezeichnen ihre Kritiker als Staatsterrorismus.

  • Damals hatte Möllemann Israel wiederholt vorgehalten, "Staatsterrorismus" zu betreiben.

  • Staatsterrorismus lebt von der Sichtbarkeit, der von Privatleuten geübte von der Unsichtbarkeit der Auslöser des Schreckens.

  • Werden die USA sogar noch einen Schritt weiter gehen und Länder wie Irak, der des Staatsterrorismus verdächtigt wird, angreifen?

  • Die Palästinenserführung nennt die tödlichen Kommandoaktionen denn auch "Staatsterrorismus".

  • Aufgebracht gegen das, was sie "Staatsterrorismus" nennen, riefen die Oppositionsführer am Mittwoch zu anhaltenden Protesten auf.

  • Die Palästinenser sprachen als Reaktion auf die Tötung des Fatah-Führers von israelischem Staatsterrorismus.

  • Rau nannte das Gebäude "die Antwort einer humanen Architektur auf den Staatsterrorismus, der ein ganzes Volk auslöschen wollte".

  • Die Schlußfolgerung kann also nur sein: Die Islamische Republik betreibt Staatsterrorismus, Beziehungen sind unmöglich.

  • Im Mykonos-Urteil hatte das Berliner Kammergericht am 10. April 1997 die damalige Teheraner Führung des Staatsterrorismus bezichtigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Staats­ter­ro­ris­mus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × R, 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × R, 3 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten R, O und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­ter­ro­ris­mus lautet: AAEIMORRRSSSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Otto
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Staatsterrorismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ter­ro­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsterrorismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 10.05.2023
  2. finanznachrichten.de, 04.05.2023
  3. bild.de, 11.11.2021
  4. spiegel.de, 11.10.2017
  5. wien.orf.at, 22.08.2013
  6. diepresse.com, 21.09.2013
  7. spiegel.de, 23.07.2010
  8. sueddeutsche.de, 09.11.2006
  9. focus.msn.de, 08.08.2006
  10. spiegel.de, 26.06.2004
  11. f-r.de, 11.09.2003
  12. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  13. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  14. bz, 27.09.2001
  15. Junge Welt 2001
  16. Junge Welt 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Junge Freiheit 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995