Staatseigentum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌʔaɪ̯ɡn̩tuːm ]

Silbentrennung

Staatseigentum

Definition bzw. Bedeutung

Eigentum eines Staates

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Staat und Eigentum mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatseigentum
Genitivdes Staatseigentums
Dativdem Staatseigentum
Akkusativdas Staatseigentum

Anderes Wort für Staats­ei­gen­tum (Synonyme)

Nationaleigentum
Staatsbesitz

Gegenteil von Staats­ei­gen­tum (Antonyme)

Pri­vat­ei­gen­tum:
Eigentum einer Privatperson

Beispielsätze

  • Durch die Verstaatlichung wurde die Bank zum Staatseigentum.

  • Nach griechischem Recht sind alle im Lande gefundenen Antiquitäten Staatseigentum.

  • Im Kommunismus sind die Produktionsmittel Staatseigentum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hamburger Hafenanlagen seien Staatseigentum und "werden es auch immer bleiben und niemals privatisiert werden".

  • Aus diesem Grund nahm der Fonds für Staatseigentum der Ukraine das Vertragsabschlussverfahren erneut auf.

  • Betroffen sind öffentliche Strände, die italienisches Staatseigentum sind.

  • Die Behörde organisiert den Verkauf von griechischem Staatseigentum.

  • In der Nachkriegszeit war die Villa Staatseigentum der DDR.

  • Eine Möglichkeit wäre es, Staatseigentum zu verkaufen.

  • In einer deflationären Phase sei es klüger, Staatseigentum weiterzuentwickeln und den Wert zu steigern.

  • Und es gab den grossen Appetit der Funk­tionäre nach privatem Staatseigentum.

  • Allerdings wolle er kein Staatseigentum verschleudern.

  • Nach der Unabhängigkeit 1991 ging das Anwesen in ukrainisches Staatseigentum über.

  • Sogar wenn sie Staatseigentum privatisieren, können sie laut optimistischen Rechnungen mit maximal 50 Milliarden Euro rechnen.

  • Kritische Stimmen meinen, bei den Börsengängen werde Staatseigentum zu billig veräussert.

  • Die "Charta" enthält fünf Punkte, darunter ein "Ja zur "Verteidigung des Staatseigentums" sowie ein Bekenntnis zum gewaltfreien Protest.

  • Die Geschichte der Privatisierung von Staatseigentum in der Bundesrepublik geht bis in die 50er-Jahre zurück.

  • "Nicht einmal dieses Land gehört uns, es ist Staatseigentum", schimpft Häuptling Vladomiro.

  • Die Lücke schließe die Regierung durch den Verkauf von Staatseigentum und Schulden.

  • Reinreden lässt er sich auch Anfang der 70er Jahre nicht, als die Oberen seinen Betrieb in Staatseigentum überführen wollen.

  • Die Kosten werden zu 30 Prozent über Kredite bezahlt, der Rest durch den Verkauf von Staatseigentum und Subventionsabbau.

  • Dass die Alternative zum kapitalistischen Eigentum nicht im Staatseigentum liegt, das sei doch etwas.

  • Ein Beispiel für den Bedeutungsverlust von Staatseigentum analysiert Karl Unger am Beispiel der Bahn-Privatisierung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • government property
    • state property
    • public ownership
  • Französisch: propriété de État (propriété de l'État) (weiblich)
  • Georgisch: სახელმწიფო საკუთრება (sakhelmts'ipo sak'utreba)
  • Italienisch:
    • proprietà dello stato (weiblich)
    • proprietà demaniale (weiblich)
    • tesoro (männlich)
  • Katalanisch:
    • propietat de l'estat (weiblich)
    • patrimoni nacional (männlich)
    • béns de l'estat (männlich)
  • Portugiesisch: propriedade do estado (weiblich)
  • Schwedisch: statens egendom
  • Spanisch: propiedad estatal (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­ei­gen­tum be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­ei­gen­tum lautet: AAEEGIMNSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Staatseigentum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­ei­gen­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

na­ti­o­na­li­sie­ren:
transitiv, Wirtschaft, Recht: etwas zum Staatseigentum erklären
Na­ti­o­na­li­sie­rung:
Wirtschaft, Recht: Überführung in das Staatseigentum
ver­staat­li­chen:
in Staatseigentum überführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatseigentum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatseigentum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9085329 & 435706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.10.2022
  2. ukraine-nachrichten.de, 03.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 08.08.2016
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.09.2016
  5. sueddeutsche.de, 23.06.2016
  6. welt.de, 10.10.2015
  7. focus.de, 03.02.2015
  8. berneroberlaender.ch, 13.03.2015
  9. handelsblatt.com, 02.03.2012
  10. spiegel.de, 12.05.2012
  11. presseportal.de, 14.06.2011
  12. nzz.ch, 22.06.2007
  13. landeszeitung.de, 07.10.2006
  14. berlinonline.de, 22.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 17.11.2004
  17. lvz.de, 24.12.2003
  18. spiegel.de, 22.12.2003
  19. Die Zeit (26/2001)
  20. Junge Welt 2000