Spottpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔtˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Spottpreis
Mehrzahl:Spottpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis, der als sehr günstig angesehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spott und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spottpreisdie Spottpreise
Genitivdes Spottpreisesder Spottpreise
Dativdem Spottpreis/​Spottpreiseden Spottpreisen
Akkusativden Spottpreisdie Spottpreise

Anderes Wort für Spott­preis (Synonyme)

Dumpingpreis:
Preis, der die Kosten der Ware nicht deckt
Kampfpreis:
Preis, mit dem Konkurrenten unter Druck gesetzt werden sollen
Knallerpreis
Kracherpreis
Schleuderpreis:
Angebot einer Ware oder einer Dienstleistung unter einem als angemessen empfundenen oder festgelegten bzw. marktgerecht gebildeten Preisniveaus

Sinnverwandte Wörter

Tiefst­preis:
besonders niedriger Preis

Gegenteil von Spott­preis (Antonyme)

Wu­cher­preis:
unangemessen hoher Preis, stark überhöhter Preis

Beispielsätze

  • Diese Lampe wurde zu einem Spottpreis angeboten.

  • Er kaufte das Bild zu einem Spottpreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Los Angeles - Die Oscar-Preisträger Tom Hanks (66) und Jared Leto (51) sind nun auch Empfänger von Hollywoods Spottpreisen.

  • Der Handel habe darauf mit massiven Importen zu Spottpreisen reagiert.

  • Die ehemals städtische Fläche wurde 2011 an einen privaten Investor verkauft – dem Vernehmen nach zu einem Spottpreis.

  • Sie setzen auf ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept – inklusive Corona-Hostessen an der Eingangstür und Selbsttests zum Spottpreis.

  • Selbst exotische Superfoods von Chiasamen bis zur Kokosnuss werden in Discountern zu Spottpreisen angeboten.

  • Wie diese Figuren bei Balzac, die nach der Revolution die Güter der Aristokraten zu Spottpreisen aufkauften.

  • Am Rockefeller Center schlugen Eisverkäufer ihr leicht verderbliche Ware zum Spottpreis los.

  • Volkmer nennt das einen Spottpreis.

  • Sie können sich die jungen Gebrauchten aussuchen, die bald zum Spottpreis angeboten werden.

  • Heroin kostet nur noch einen Spottpreis.

  • Italienische Medien glauben, dass Kroos zu einem Spottpreis zu haben ist.

  • Spottpreis für Gisele Bündchens Mega-Villa Dafür zahlt die Schauspielerin dann noch einmal 5000 Dollar monatlich.

  • Den einen läuft das Wasser im Mund zusammen, und sie freuen sich über diesen Spottpreis.

  • Die Zeitung monierte, der damalige Verteidigungsminister Samuel Schmid habe das Land «zu einem Spottpreis verscherbelt».

  • Ausverkauf zum Spottpreis: Das einst weltweit führende soziale Netzwerk Myspace hat seinen Besitzer gewechselt.

  • Ein Spottpreis, der bei den Buchhändlern wenig Begeisterung auslöste, aber bis 1917 gehalten werden konnte.

  • Die Musik dröhnt, Alkohol gibt es zum Spottpreis und Cola oder Wasser trinkt niemand.

  • Bei einem Spottpreis von umgerechnet sechs Cent haben sie aus dem Stand zusammen eine Auflage von etwa 350000 Stück pro Tag erreicht.

  • Jetzt pickt die Konkurrenz zu Spottpreisen die lukrativen Firmenteile heraus.

  • Für London ein echter Spottpreis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spott­preis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Spott­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Spott­preis lautet: EIOPPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spott­preis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spott­prei­se (Plural).

Spottpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spott­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spottpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spottpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5695675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 11.03.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 12.06.2022
  3. merkur.de, 07.12.2021
  4. krone.at, 05.05.2021
  5. nachrichten.at, 14.10.2020
  6. spiegel.de, 02.12.2020
  7. morgenpost.de, 14.07.2019
  8. weser-kurier.de, 25.01.2019
  9. spiegel.de, 27.02.2018
  10. welt.de, 29.03.2017
  11. n24.de, 10.02.2014
  12. kurier.at, 09.06.2014
  13. nzz.ch, 28.09.2013
  14. bernerzeitung.ch, 21.03.2012
  15. stern.de, 30.06.2011
  16. an-online.de, 25.06.2007
  17. wdr.de, 16.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  20. spiegel.de, 15.06.2002
  21. bz, 27.09.2001
  22. sz, 27.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996