Sportboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportboot
Mehrzahl:Sportboote

Definition bzw. Bedeutung

Boot, das im Freizeitsport verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Boot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sportbootdie Sportboote
Genitivdes Sportbootes/​Sportbootsder Sportboote
Dativdem Sportboot/​Sportbooteden Sportbooten
Akkusativdas Sportbootdie Sportboote

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Überprüfung des Sportboots gegen 15.30 Uhr nahmen sie beim Bootsführer Alkoholgeruch wahr.

  • Gartenmöbel, Grill, Angelausrüstung oder ein Sportboot sind laut Nachrichtenportal tabu.

  • In der Billwerder Bucht ist in der Nacht von Montag auf Dienstag ein etwa 11 Meter langes Sportboot gesunken!

  • Ich hoffe, den Italienern wird auch bei "Sportbooten" das richtige einfallen.

  • Auf dem Rhein ist am Samstagnachmittag auf Höhe des Jachthafens Weil am Rhein (D) ein Sportboot in Brand geraten.

  • "Das Sportboot wurde völlig zerstört", sagte ein Feuerwehr-Sprecher.

  • Sie fanden auf etwa 600 Meter Länge Trümmer des Sportbootes, das bei der Kollision offenbar vollständig zertsört wurde.

  • Am Sonntag, 17.00 h, wollte ein Sportboot auf dem Main in Klingenberg flußaufwärts durchgeschleust werden.

  • Die Passage für Binnenschiffe und Sportboote sei teilweise gefährlich.

  • Der Pinneberger konnte sich unverletzt von Bord retten und wurde von Bekannten mit ihrem Sportboot, die in der Nähe waren, aufgenommen.

  • Der Zoll-Land und der Zoll-Ostsee hat in eigener Zuständigkeit insgesamt 16 Sportboote kontrolliert.

  • In der Nacht zum Montag brannte am Neuländer Hauptdeich ein acht Meter langes Sportboot aus.

  • Rund 58.000 Sportboote verkehren auf dem 536 Quadratkilometer großen See.

  • Von 22 Uhr an wird eine Parade mit Fahrgastschiffen, Sportbooten und Traditionsschiffen die Landungsbrücken erleuchten.

  • Wer hingegen ein Sportboot sein Eigen nennen will, zahlt mehr.

  • Die aus den Booten gestohlenen Gegenstände wurden im Zeltlager des Angeklagten gefunden, darunter das Sportboot.

  • Sein Sportboot zog plötzlich nach Steuerbord und befand sich damit auf Kollisionskurs.

  • Das Sportboot prallte zurück, knallte auf die Wasserfläche und auf die hilflos im Wasser treibende Frau.

  • Schlagzeilen machte auch ein Unfall 2001, als ein Sportboot unter ein Frachtschiff geriet und die Zwei-Mann-Besatzung zu Tode kam.

  • Dazu kommen die Sportboote, die das Reviergebiet der "Bürgermeister Weichmann" durchfahren.

Wortbildungen

  • Sportbootführerschein
  • Sportboothafen
  • Sportbootunfall

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sport­boot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sport­boo­te zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Sport­boot lautet: BOOOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Otto
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sport­boot (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sport­boo­te (Plural).

Sportboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­boot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­nu:
Sportboot, das mit Paddeln bewegt wird
Lenz­klap­pe:
Schifffahrt: in der Regel manuell zu bedienendes, unter der Wasserlinie liegendes Öffnungsventil, mit dessen Hilfe kleinere Sportboote eingedrungenes Wasser wieder über Bord schaffen
Se­gel­boot:
ein Sportboot, das in erster Linie durch Windkraft angetrieben wird

Buchtitel

  • Info-Tafel-Set Sportboot führerscheinfrei Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-150-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.06.2023
  2. nordkurier.de, 24.11.2022
  3. bild.de, 09.06.2020
  4. focus.de, 01.12.2018
  5. bazonline.ch, 25.06.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 03.11.2016
  7. bergedorfer-zeitung.de, 03.11.2016
  8. main-netz.de, 24.07.2013
  9. neue-oz.de, 08.06.2010
  10. tageblatt.de, 25.09.2009
  11. polizeipresse.de, 25.05.2008
  12. abendblatt.de, 04.04.2007
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 12.01.2007
  14. welt.de, 06.05.2005
  15. welt.de, 20.11.2004
  16. welt.de, 27.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  19. f-r.de, 11.09.2002
  20. welt.de, 20.06.2002
  21. sz, 17.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995