Sporn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sporn
Mehrzahl:Sporen / Sporne

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik, nur Plural 2: hornförmige Ausstülpung bei manchen Blütenblättern

  • Ornithologie: Gebilde aus Horn bei Vögeln, das bei Kämpfen eingesetzt wird (fachsprachlich nur Plural 2, umgangssprachlich auch Plural 1)

  • Plural 1: Stachel am Reitstiefel zum Antreiben des Reittiers

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spor(e), althochdeutsch spor(o), germanisch *spurōn „Sporn“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sporndie Sporen/​Sporne
Genitivdes Sporns/​Spornesder Sporen/​Sporne
Dativdem Sporn/​Sporneden Sporen/​Spornen
Akkusativden Sporndie Sporen/​Sporne

Anderes Wort für Sporn (Synonyme)

Dorn:
ein stechendes Gebilde an einer Pflanze, das an der Stelle eines Organs sitzt
ein Werkzeug, das aus einem spitz zulaufenden Rundstahl besteht
Stachel:
der Fuß von Cello oder Kontrabass
etwas Quälendes, Unangenehmes

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Sporen geben
  • reiten mit blutigen Sporen
  • sich seine ersten Sporen verdienen

Beispielsätze

  • Er gab dem Pferd die Sporen und preschte davon.

  • Besserwisser sind Leute, die einem Pferd die Sporen geben, auf dem sie gar nicht sitzen.

  • Der Angeber kauft zuerst die Sporen und borgt dann ein Pferd.

  • Nicht jeder, der Sporen trägt, hat ein Pferd.

  • Gute Worte, Zaum und Sporen machen das Pferd fromm.

  • Freuden sind unsere Flügel, Schmerzen unsere Sporen.

  • Hobbies sind Steckenpferde, die den Reitern die Sporen geben.

  • Er will mit Stiefeln und Sporen in den Himmel.

  • Einem unwilligen Rosse muss man die Sporen geben.

  • Die Gassen tragen hier ausdrucksstarke Namen, zum Beispiel Sporn, Sichel, Schoß und Schlange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Es ist ein generelles Problem, dass wir so Wertschöpfungsketten und Märkte zerstören", erklärte Sporn.

  • Der «Adriatische Sporn» - ein Anhängsel der afrikanischen Erdplatte - reibt sich dort an der eurasische Platte.

  • Was für andere ein Grat, ein Sporn oder ein Turm ist, ist für den Alpinisten eine Route, er hält also die Felsen für begehbar.

  • Im Ziel ist Cuche um 0,28 schneller als Sporn.

  • Ein tolles Buch und auch für Erwachsene geeignet, findet Lailas Mutter Sabine Sporns.

  • Düster hängen die Wolken über dem weißen Dorf an den Klippen des Gargano am Sporn des italienischen Stiefels.

Wortbildungen

  • gespornt
  • Sporeb
  • Sporendolch
  • Sporengeklirr
  • Sporenklang
  • sporenklirrend
  • Sporenleder
  • Sporenlehen
  • Sporenrad
  • Sporenschlacht
  • Sporenschritt
  • Sporenstich
  • Sporenstreich
  • Sporenträger
  • Sporentritt
  • Spornkuckuck
  • Spornstiefel
  • spornstreichs

Übergeordnete Begriffe

  • Reitmontur

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sporn?

Wortaufbau

Das Isogramm Sporn be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Sporn lautet: NOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sporn (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spo­ren oder Spor­ne (Plural).

Sporn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sporn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spo­ren:
über Pilze: Sporen ausschütten
As­co­my­cet:
meist im Plural, Biologie: Pilz, dessen Sporen in einem Ascus gebildet werden
As­ko­my­zet:
meist im Plural, Biologie: Pilz, dessen Sporen in einem Askus gebildet werden
Bo­vist:
Botanik: ein kugel- oder birnenförmiger Pilz, der nach seiner Reife aufplatzt und seine Sporen ins Freie entlässt
Dis­se­mi­na­ti­on:
Botanik: Ausbreitung durch Samen, Sporen und Ähnliches
He­xen­mehl:
Sporen des Bärlapps, die schon früh für einfache Spezialeffekte genutzt wurden
Hi­lar­fle­ck:
Mykologie: deutlich begrenzte Stelle der Pilzsporenwand, die oberhalb des Apiculi (Appendix oder "Sporenstielchens") liegt, die bei ornamentierten Sporen leicht eingedellt, glatt oder nur schwach ornamentiert ist
Keim­be­las­tung:
fachsprachlich: quantifizierte Konzentration der in Wasser oder Luft enthaltenen Keime, Pilze oder Sporen
Luft­keim:
in der Luft schwebende, grampositive Bakterien, Viren oder Sporen
Pa­ly­no­lo­gie:
Wissenschaft, die Pollen, Sporen und andere Mikrofossilien untersucht

Buchtitel

  • So verdient man sich die Sporen Horst Stern | ISBN: 978-3-44014-476-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sporn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sporn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8748265, 5350496, 5325931, 3138270, 2810980, 2794728, 2089336, 1973368 & 1251679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. heise.de, 19.11.2019
  3. gelnhaeuser-tageblatt.de, 18.01.2017
  4. nzz.ch, 12.10.2012
  5. blick.ch, 23.01.2010
  6. ln-online.de, 26.09.2008
  7. Berliner Zeitung 1998