Spitzenforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzenforschung
Mehrzahl:Spitzenforschungen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Forschung auf höchstem Niveau.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spitze und Forschung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spitzenforschungdie Spitzenforschungen
Genitivdie Spitzenforschungder Spitzenforschungen
Dativder Spitzenforschungden Spitzenforschungen
Akkusativdie Spitzenforschungdie Spitzenforschungen

Beispielsätze (Medien)

  • Wenn Niederösterreich noch mehr zum Magnet für Spitzenforschung werden soll, brauche es Investitionen.

  • Ab 2022 sollen Fördermittel zur Ermöglichung von Spitzenforschung zur Verfügung gestellt werden.

  • Der Tagesspiegel: Bund fördert Spitzenforschung im Osten mit 250 Millionen.

  • Die Wissenschaftssenatorin stellt die vier Bereiche der Spitzenforschung zusammen mit dem Uni-Präsidenten erstmals öffentlich vor.

  • Spitzenforschung ohne Fördergelder ist dort dann nicht mehr möglich.

  • Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Spitzenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und den Computerwissenschaften.

  • Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn.

  • Quante-Brandt (li.) und Wanka wollen Spitzenforschung in Deutschland weiter fördern.

  • In der Spitzenforschung half die DFG, ansonsten sah es weitgehend mau aus.

  • Das zeigt, dass Spitzenforschung in Deutschland breit und vielfältig aufgestellt ist.

  • Allerdings bekommt die Mainzer Uni voraussichtlich 50 Millionen Euro Fördergeld für Spitzenforschung in den kommenden fünf Jahren.

  • Auf der Raumstation ISS betreiben seit zehn Jahren 13 Nationen Spitzenforschung.

  • Mit der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder soll die Spitzenforschung an deutschen Universitäten unterstützt werden.

  • Absolute Notwendigkeit für diese Spitzenforschung ist die Ausstattung mit exzellenten Forschungsschiffen, so die Nordlichter.

  • Deutschland hatte Jena als Bewerber für den Sitz des Instituts zur Förderung der Spitzenforschung gemeldet.

  • Das Treffen bringe Politik, Wirtschaft, Spitzenforschung sowie Vertreter von Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt zusammen.

  • Schließlich wird Spitzenforschung immer teurer und öffentliches Geld zunehmend rar.

  • Wir brauchen gerade im Bereich der Spitzentechnologie und Spitzenforschung internationale Kooperation.

  • Ob denn im Jahr 2020 alle Spitzenforschung in der RWTH ?nach Jara ausgewandert? sei, wollte man auf der Pressekonferenz noch wissen.

  • Milliarden aus dem Verkauf der UMTS-Mobilfunk-Lizenzen sollten zur Förderung der Spitzenforschung verwendet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spit­zen­for­schung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­for­schun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spit­zen­for­schung lautet: CEFGHINNOPRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Spit­zen­for­schung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Spit­zen­for­schun­gen (Plural).

Spitzenforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­for­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 10.07.2023
  2. ots.at, 05.11.2021
  3. presseportal.de, 29.11.2019
  4. abendblatt.de, 03.06.2019
  5. spiegel.de, 30.04.2019
  6. chemie.de, 20.08.2018
  7. chemie.de, 23.02.2017
  8. rbb-online.de, 22.04.2016
  9. m.rp-online.de, 20.12.2014
  10. welt.de, 15.06.2012
  11. faz.net, 15.06.2012
  12. handelsblatt.com, 24.03.2011
  13. feedsportal.com, 03.03.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 15.10.2009
  15. koeln.de, 30.05.2008
  16. lvz-online.de, 04.03.2008
  17. vdi-nachrichten.com, 29.09.2007
  18. spiegel.de, 22.08.2007
  19. an-online.de, 06.08.2007
  20. focus.msn.de, 14.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  22. handelsblatt.com, 28.10.2005
  23. tsp, 22.01.2002
  24. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997