Spielkamerad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlkaməˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielkamerad
Mehrzahl:Spielkameraden

Definition bzw. Bedeutung

Kind, das mit einem anderen Kind häufig zusammen spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spielen und dem Substantiv Kamerad.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielkameraddie Spielkameraden
Genitivdes Spielkameradender Spielkameraden
Dativdem Spielkameradenden Spielkameraden
Akkusativden Spielkameradendie Spielkameraden

Anderes Wort für Spiel­ka­me­rad (Synonyme)

Gespiele (geh., veraltet)
Spielgefährte:
Spielpartner wie Mensch, Tier, Puppe oder Stofftier, die beim Spielen begleiten, als Mitspieler und Impulsgeber fungieren

Beispielsätze

  • Der Spielkamerad von ihrem Sohn hatte am Wochenende keine Zeit.

  • Er hat keine Spielkameraden.

  • Der Junge hat wenige Spielkameraden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rüde ist Freund, Spielkamerad und Begleiter von Lena Rimbach, die mit einer geistigen Behinderung zur Welt kam.

  • Kinder leben davon, ihre Spielkameraden zu treffen.

  • Auch konnte ich dann nichts mehr essen, was meine Spielkameraden (die) natuerlich besonders lustig fanden.

  • Die Chancen, zu einer bestimmten Zeit draussen einen Spielkameraden anzutreffen, liegen bei 30 Prozent.

  • Mein Tier-Moment 26.10.2015 Ballspielen mal anders: Da wird einem ja ganz schwindelig Wer braucht denn einen Spielkameraden?

  • Ewig hab ich gewartet, bis die Spielkameraden rauskamen.

  • Der 67-Jährige erinnert sich auf seiner Tournee an verschwundene Spielkameraden, die so punzierte Namen trugen wie Judith und Adam.

  • Und auch den anderen ist klar: 22 Spielkameraden werden nicht mehr in den Kindergarten zurückkehren.

  • Und auf dem Erdhaufen thront ein Dreikäsehoch und schaut Schnuller nuckelnd auf seine Spielkameraden herab.

  • Ende Oktober soll die Kleine in den Wuppertaler Zoo umziehen, wo ein ebenfalls verlassenes Tigerbaby auf einen Spielkameraden wartet.

  • Auf dem Schulhof ist er ein begehrter Spielkamerad.

  • Die Firma ist unser Bullerbü nur dass "Bosse" dort ein Barhocker ist und kein Spielkamerad.

  • Aber Emil ist einiges gewohnt: Mehrere Umzüge, andere Nachbarn, neue Spielkameraden.

  • Wie ein erdverschmiertes Klettergerüst, durch das seltsame Spielkameraden steigen.

  • Der Junge soll gemeinsam mit einem Spielkameraden in dem Gartenhaus gezündelt und es dabei in Brand gesteckt haben.

  • Auch mein Bruder war nie ein richtiger Spielkamerad oder Freund für mich.

  • Die Spielkameraden halten zu ihm.

  • Vermutlich hat er seine Spielkameraden schon in der Kindheit ironisch distanziert betrachtet.

  • Ein Spielkamerad hatte anschließend berichtet, dass Kosovo-Serben ihn und drei andere Kinder in den Fluss getrieben hätten.

  • Eines Tages war er aus meinem Regal verschwunden; ich weiß bis heute nicht, welcher Spielkamerad mit ihm davongerast ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spiel­ka­me­rad be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spiel­ka­me­ra­den zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Spiel­ka­me­rad lautet: AADEEIKLMPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Spiel­ka­me­rad (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spiel­ka­me­ra­den (Plural).

Spielkamerad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ka­me­rad kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Spielkameraden (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielkamerad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielkamerad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6093220 & 1048930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 01.08.2023
  2. nordbayern.de, 24.12.2021
  3. taz.de, 20.08.2019
  4. nzz.ch, 27.11.2016
  5. focus.de, 27.10.2015
  6. zeit.de, 19.10.2014
  7. kleinezeitung.at, 29.01.2013
  8. schwaebische.de, 13.09.2012
  9. feeds.all-in.de, 31.05.2011
  10. schwaebische.de, 13.10.2010
  11. spiegel.de, 31.10.2010
  12. de.sitestat.com, 16.02.2009
  13. morgenweb.de, 07.11.2009
  14. taz.de, 14.06.2007
  15. handelsblatt.com, 19.02.2007
  16. ngz-online.de, 05.05.2006
  17. berlinonline.de, 02.02.2006
  18. Die Zeit (01/2004)
  19. berlinonline.de, 23.03.2004
  20. Die Zeit (18/2003)
  21. sz, 19.02.2002
  22. welt.de, 03.09.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995