Spielende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielende
Mehrzahl:Spielenden

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt, in dem ein sportlicher Wettkampf zwischen zwei gegnerischen Teilnehmern oder Mannschaften beendet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Ende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielendedie Spielenden
Genitivdes Spielendesder Spielenden
Dativdem Spielendeden Spielenden
Akkusativdas Spielendedie Spielenden

Gegenteil von Spiel­en­de (Antonyme)

Spiel­be­ginn:
Zeitpunkt, an dem ein Spiel anfängt

Beispielsätze

  • Unmittelbar vor dem Spielende schoss der Abwehrspieler das entscheidende Tor.

  • Nach Spielende prügelten sich die Mannschaften auf dem Platz.

  • Die Brasilianer führten während der ganzen ersten Halbzeit, doch die Franzosen glichen schließlich kurz vor Spielende aus.

  • Die Spielende vergaß alles um sich herum.

  • Kurz vor dem Spielende fiel das Flutlicht aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits kurz vor Spielende wurde er von einem Wasserfall an Tränen durchgeschüttelt.

  • Am Spielende weiß man nicht nur, was der Marmor des Siegerlandes ist, sondern auch, wer am Siegerlandmuseum eine Banane zurückgelassen hat.

  • Als Underdog haben wir einen favorisierten Gegner besiegt“, freute sich Torhüterin Sabrina Szabo nach Spielende.

  • Die Gegnerinnen steckten jedoch nie auf und kurz vor Spielende gelang Romane Eynard doch noch der zweite Treffer für Montreux.

  • ALBAs Peyton Siva bedankt sich nach Spielende mit ernstem Blick bei seinen Fans.

  • Auch die Szenen nach Spielende in Kiew sprechen eine relativ deutliche Sprache.

  • Bis kurz vor Spielende sah es nicht so aus, als würden die Bayern das Spiel gewinnen.

  • Bis zum Spielende sollte nichts mehr passieren.

  • Der 22-jährige Churer musste fünf Minuten vor Spielende das Feld mit einer Fussverletzung verlassen.

  • Ausführliche Analysen folgen nach Spielende.

  • Barça-Keeper Victor Valdes schlug über die Stränge - und sah nach Spielende die Gelb-Rote Karte.

  • Ein Strafstoß zehn Minuten vor Spielende bescherte dem Gastgeber den Punktgewinn.

  • Bis zwei Minuten vor Spielende deutete allerdings wenig auf einen Sieg des Aufsteigers hin.

  • Beim WM-Achtelfinale der WM 2006, Niederlande gegen Portugal, ließ van Basten seinen Stürmer bis Spielende auf der Ersatzbank sitzen.

  • Bundestrainer Joachim Löw (l) reicht nach Spielende Lukas Podolski die Hand.

  • Den Rückstand kurz vor Spielende dann noch wettzumachen, war aber nicht mehr möglich", fasste DJK-Trainer Frombach das Spiel zusammen.

  • Auch das Publikum, das hier schon manches Wunder erlebt hat, resignierte früh und machte seinem Unmut lange vor Spielende Luft.

  • Spielende Kinder scheinen zunehmend ein Problem für Ordnungshüter rund um die Welt zu werden.

  • Gleich drei Gästespieler hatten kurz vor Spielende die Möglichkeit, die Partie zu drehen oder wenigstens in die Verlängerung zu schicken.

  • Anschließend gingen die Mavericks nach einem energischen 12:2-Zwischenspurt in Führung und gaben diese bis zum Spielende nicht mehr ab.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: dawiya lîstikê (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­en­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Spiel­en­den nach dem L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Spiel­en­de lautet: DEEEILNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spiel­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Spiel­en­den (Plural).

Spielende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­en­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­de­cker­spiel:
Spielgattung, bei welcher der Spielende neue Erfahrungen machen kann, bei welcher die Wissbegier und der Erkundungsdrang ausgelebt werden
Hä­me­spiel:
Spielgeschehen, bei dem die Spielenden einen Mitspieler oder eine ahnungslose außenstehende Person hereinlegen, überlisten, bloßstellen, um sich an der Überraschung bzw. dem angerichteten Schaden zu ergötzen
In­ter­ak­ti­ons­spiel:
Spielgeschehen, bei dem es im Schwerpunkt um Kommunikation und Kooperation der Spielenden geht, als Methode auch in der Psychiatrie und beim Verhaltenstraining eingesetzt.
Kreis­spiel:
Spiel, das in einer Kreisaufstellung der Spielenden gestaltet wird oder in Kreisform abläuft
Pa­r­al­lel­spiel:
Spielform, bei der die Spielenden nicht miteinander, sondern nebeneinander agieren
Rei­gen­spiel:
Spiel, bei dem sich die Spielenden, meist unter Musik- und Gesangsbegleitung, in Kreisformation bewegen
Spiel­an­for­de­rung:
technische und organisatorische Voraussetzung für das Zustandekommen eines Spiels bzw. Leistungsanspruch, den ein Spiel an die Spielenden stellt
Spiel­ar­gu­ment:
Begründung für den Sinn eines Spiels, seine Attraktivität, seine Zuwendung durch Spielende
Spiel­be­ra­ter:
sachkundiger Helfer bei der Bewertung und Anschaffung von Spielmaterialien, bei der psychologischen und pädagogischen Betreuung von Spielenden und der Entwicklung von Spielstrategien
Spiel­stö­rung:
Beeinträchtigung eines Spielablaufs oder auch Verhaltensauffälligkeit bei Spielenden

Buchtitel

  • Spielendes Mittelalter Helmut Birkhan | ISBN: 978-3-20520-648-4

Film- & Serientitel

  • Spielende Hunde (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3931236, 1400091 & 1400087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 12.06.2023
  2. siegener-zeitung.de, 20.04.2022
  3. vol.at, 25.09.2021
  4. bielertagblatt.ch, 21.01.2020
  5. morgenpost.de, 11.11.2019
  6. welt.de, 27.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 06.08.2017
  8. borlife.de, 05.06.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.04.2015
  10. welt.de, 24.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.03.2013
  12. schwaebische.de, 04.11.2012
  13. kicker.de, 17.10.2011
  14. taz.de, 18.02.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 29.05.2009
  16. szon.de, 28.10.2008
  17. sport.zdf.de, 13.05.2007
  18. spiegel.de, 03.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.02.2005
  20. spiegel.de, 08.11.2004
  21. f-r.de, 12.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995