Spielbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielbetrieb
Mehrzahl:Spielbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Organisatorische Abwicklung und Durchführung von Spielen oder Aufführungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielbetriebdie Spielbetriebe
Genitivdes Spielbetriebs/​Spielbetriebesder Spielbetriebe
Dativdem Spielbetrieb/​Spielbetriebeden Spielbetrieben
Akkusativden Spielbetriebdie Spielbetriebe

Redensarten & Redewendungen

  • den Spielbetrieb aufnehmen
  • den Spielbetrieb aufrechterhalten
  • den Spielbetrieb aussetzen
  • den Spielbetrieb einstellen
  • den Spielbetrieb organisieren
  • den Spielbetrieb sichern

Beispielsätze (Medien)

  • Auch andere Vereine sowie Badener Schulen sollen die Sportanlage in Abstimmung mit dem Spielbetrieb des BAC kostenfrei benützen dürfen.

  • Ab dem Sommer 2022 wird ein gemeinsames U15-Mädchen-Team als Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teilnehmen.

  • Alle Ligen werden mit allen Mannschaften den Spielbetrieb zu Ende führen können.

  • Als der Spielbetrieb in der NHL eine ganze Saison ruhte (2004/05), kam er zum HCD und lernte hier seine Frau kennen.

  • Das sehen wir selbst hier in Kevelaer, wo wir im Spielbetrieb mit einer U15, U17 und einer Damenmannschaft sind.

  • Bleibt zu hoffen, das Mannheim ein Jahr von jeglichem Spielbetrieb ausgeschlossen wird.

  • Am Wochenende startet in der brasilianischen Liga der Spielbetrieb.

  • Die TSG Bergedorf hat seine vierte Mannschaft vom Spielbetrieb zurückgezogen.

  • Aus Ostfriesland nehmen insgesamt 75 Mannschaften am Spielbetrieb teil.

  • Bereits um 14.30 Uhr war der Spielbetrieb für rund eineinhalb Stunden eingestellt worden.

  • Allerdings soll ein durch Caruana geköderter neuer Geldgeber den Spielbetrieb für diese Saison sicherstellen.

  • «Wir haben mit diesem Wasservorhang einen Prototyp gebaut, den wir erst vor Ort testen und justieren konnten», sagt der Leiter Spielbetrieb.

  • Dem klammen Klub fehlen 200.000 Euro, um den Spielbetrieb bis zum Saisonende aufrechterhalten zu können.

  • Rund 80.000 Fußball-Schiedsrichter gibt es in Deutschland, es ist schon so nicht einfach, neue Leute für den Spielbetrieb zu rekrutieren.

  • Denn die Baustelle soll so über die Bühne gehen, dass der Spielbetrieb nicht gestört wird.

  • Das alles parallel zum Spielbetrieb der Landesliga- und der Jugendmannschaften, die dort so lange wie möglich weiterspielen sollen.

  • Allein von der Verlagerung des Spielbetriebs im Bezirksbereich Fußball wären zirka 250 Jugendliche und Erwachsene betroffen.

  • Der Spielbetrieb soll im Mai 2010 aufgenommen werden.

  • Bis Montag soll sich entscheiden, ob die Franken den Spielbetrieb aufrechterhalten können.

  • Die einzelnen Organisationseinheiten wie die Bereiche Spielbetrieb oder Verpflegung haben ihre Arbeit bereits aufgenommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gastspielbetrieb

Was reimt sich auf Spiel­be­trieb?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­be­trieb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spiel­be­trie­be zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Spiel­be­trieb lautet: BBEEEIILPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spiel­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spiel­be­trie­be (Plural).

Spielbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­be­trieb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.06.2023
  2. merkur.de, 30.03.2022
  3. pnp.de, 03.03.2021
  4. bzbasel.ch, 16.10.2020
  5. kevelaerer-blatt.de, 26.03.2019
  6. spiegel.de, 28.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 27.01.2017
  8. krone.at, 02.09.2016
  9. oz-online.de, 24.09.2015
  10. sport.orf.at, 01.07.2014
  11. teckbote.de, 19.08.2013
  12. bernerzeitung.ch, 21.07.2012
  13. faz.net, 23.02.2011
  14. faz.net, 07.03.2010
  15. frankenpost.de, 03.02.2009
  16. donaukurier.de, 31.03.2008
  17. hier-leben.de, 17.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 30.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  20. abendblatt.de, 25.03.2004
  21. berlinonline.de, 30.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  23. fr, 13.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995